Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Kennen Sie die in der Praxis relevanten Methoden zur Unternehmensbewertung und Aktienanalyse noch nicht oder möchten Sie sich vertieft mit dieser Materie auseinandersetzen? Marcus Hauser, Autor dieses Lehrwerks, gibt Ihnen einen Überblick über die meistverbreiteten Methoden und Modelle. Im Interview erzählt er Ihnen, wie das Lehrmittel aufgebaut ist und was es so besonders macht.

  • 10. September 2021, 10:00
  • Beruf und Bildung

Zwei Themengebiete – sinnvoll vereint

Das Lehrbuch bezweckt, eine Lücke zu schliessen, indem es die beiden Themenfelder Unternehmensbewertung und Aktienanalyse, welche eine Vielzahl von Schnittstellen aufweisen, gleichzeitig und fokussiert abdeckt.

Mut zur Lücke – bewusst gewählt

Klarheit, Einfachheit und Verständlichkeit stehen im Zentrum. Allzu weitgehende Finessen, Spezialfälle und Details, welche für ein grundlegendes Verständnis der Thematik nicht von Bedeutung sind, sind bewusst nicht Teil des Lehrmittels.

Praxisbezug – durchgehend gegeben

Sämtliche Methoden werden anhand der Zahlen und Angaben aus dem Jahresabschluss vom fiktiven Beispielunternehmen Royal Media AG angewendet und ausführlich erläutert.

Vorkenntnisse – vorteilhaft und erwünscht

Für ein fundiertes Verständnis der Inhalte werden Fachkenntnisse über Aufbau, Elemente und Zusammenhänge der Jahresrechnung eines Unternehmens wie Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung vorausgesetzt.

 

 

Marcus Hauser

Marcus A. Hauser (Dr. oec. HSG et mag. oec. HSG) ist seit 2006 als vollamtlicher Professor an der Fachhochschule (FHS) St. Gallen am Institut für Unternehmensführung tätig. An der FHS unterrichtet er als Dozent und an der Universität St. Gallen als langjähriger Lehrbeauftragter die Fachgebiete Rechnungswesen, Controlling und Finance auf der Bachelor- und Masterstufe. Zudem ist er in einer Vielzahl von Weiterbildungslehrgängen engagiert (Management-Seminare, MAS, CAS) und betreut Ausbildungs- und Coaching-Mandate in der Privatwirtschaft. Zuvor arbeitete er 13 Jahre bei der UBS AG in verschiedenen Funktionen, Unternehmensbereichen und Ländern – zuletzt während mehrerer Jahre als Chief of Staff und Mitglied des Führungsteams des globalen Ressorts «Education and Development» von UBS Wealth Management.