Das Fachbuch richtet sich an HR-Führungskräfte, -experten und an Unternehmensleitungen sowie an Studierende an Hoch-/Fachhochschulen und in der höheren Berufsbildung.
Transformational HRM - Personalarbeit neu denken
Inhalt
- Die Personalarbeit – so individuell wie das Unternehmen
- Die Verbindung von HRM und Leadership
- Umwelt und Unternehmenskontext der Personalarbeit
- Differenzierte Ausarbeitung von HR-Initiativen und -Zielen
- Entwicklung eines HR-Geschäftsmodells
- HR-Referenzmodelle
- Erkenntnisse für die Praxis
- Empfehlungen und Lösungsansätze für das HR-Modell 2022
- Transformation eines HR-Bereichs
- Fazit
Beschreibung
Wie das HRM vom bewährten Problemlöser zum proaktiven Mitgestalter der Organisation und Unternehmensentwickler werden kann, zeigt dieses Fachbuch auf. Ausgehend von bestehenden HR-Geschäftsmodellen wird der neue, zukunftsweisende Ansatz «Transformational HRM» abgeleitet. Er kann je nach Unternehmensstrategie beliebig auf die eigene Organisation übertragen und auf deren spezifischen Bedürfnisse ausgerichtet werden.
Dieses Modell, entwickelt am Beispiel von wachsenden Unternehmensstrukturen und heterogenen Gruppenunternehmen, nutzt die Ressourcen und Potenziale der Mitarbeitenden und fördert neue Formen der Zusammenarbeit und Vernetzung. «Transformational HRM» legt Strukturen für eine businessorientierte Weiterentwicklung des HRM, setzt innovative Impulse und stellt dennoch effektive, effiziente HR-Prozesse sicher.
Produktempfehlungen
Die Unternehmen der Zukunft brauchen ein AGILES HR, sagt Heidi Bösch, Leiterin HR-Beratung bei Raiffeisen Schweiz im Interview. Klassische HIERARCHIEN werden an Bedeutung verlieren.
Zum Interview im «Context»-Ausgabe (ab S.6 ff)
In Kooperation mit der Zürcher Gesellschaft für Personal-Management ZGP, der grössten Fachgesellschaft für Human Resources Manager in der Schweiz.
