Die Akzeptanz von Swiss GAAP FER 21 kommt in vielerlei Hinsicht zum Ausdruck. So setzt beispielsweise Zewo für die Erlangung des Zewo-Gütesiegels eine nach den Vorschriften von Swiss GAAP FER 21 erstellte Jahresrechnung voraus.
Swiss GAAP FER 21
Das Lehrbuch zeigt die wesentlichen Teile von Swiss GAAP FER 21 auf und berücksichtigt dabei die überarbeiteten Bestimmungen sowie die ergänzenden Kern-FER. Die Neuauflage 2017 wird mit zahlreichen Fallbeispielen aus der Rechnungslegungspraxis erweitert. Diese zeigen den Lesern nachvollziehbar, wie die einzelnen Bestimmungen umgesetzt werden können.
Die Einhaltung der FER-Empfehlungen erlaubt einen zuverlässigen Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.
Inhalt
- Entstehungsgeschichte von Swiss GAAP FER 21
- Einleitung und Definitionen
- Grundsätze der NPO-Jahresrechnung
- Bilanz
- Betriebsrechnung
- Geldflussrechnung
- Rechnung über die Veränderung des Kapitals
- Anhang
- Leistungsbericht
- Konsolidierung
- Revision
- Schnittstellen zu anderen Regelwerken
Neu in der 2. Auflage 2017
- Praktische Abbildungen, die eine Übersicht über den Standard bieten und zum besseren Verständnis beitragen
- Weitere hilfreiche Fallbeispiele
- Wichtige Schnittstellen und Kontrapunkte zum neuen Rechnungslegungsrecht
Zielgruppe
Teilnehmende von Seminaren zu Swiss GAAP FER 21 und Nachdiplomstudiengängen (zum Beispiel zu NPO und zu Sozialmanagement), Geschäftsführer, Vorstände und Personen im Rechnungswesen von NPOs, Stiftungen, Heimen, Werkstätten und anderen gemeinnützigen Institutionen und Dachverbänden, welche den überarbeiteten Standard anwenden und ihre Rechnungslegung aussagekräftig gestalten wollen.
Produktempfehlungen
Die aktuellsten Informationen, Ergänzungen und Zusatzmaterialien zu «Swiss GAAP FER 21» stellen wir Ihnen im Bookshelf zur Verfügung. Diese können Sie über den im Buch eingedruckten Lizenzcode herunterladen.