Rechnungswesen für Kaufleute 1
Inhaltliche Neuerungen 2017 gegenüber Vorauflage
Die Inhalte wurden auf die Revision des Buchführungs- und Rechnungslegungsrechts (32. Titel des Obligationenrechts) abgestimmt. So wurden die im Buchhaltungsalltag verwendeten Kontenbezeichnungen Debitoren und Kreditoren durch die obligationenrechtlichen Begriffe Forderungen bzw. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ersetzt. Aufgrund von Differenzen zwischen Obligationenrecht, Original-Kontenrahmen KMU sowie verschiedenen Versionen von Schulkontenplänen wurden einige Kontenbezeichnungen unter Berücksichtigung didaktischer Überlegungen fürs Lehrmittel eindeutig benannt.
Band 1 hat darüber hinaus folgende Erweiterungen erfahren:
- Zusätzliche Aufgaben zu den Kapiteln 30 Waren und 31 Mehrstufige ER
- Zusätzliches Beispiel zu abbauender Kalkulation in Kapitel 33 Kalkulation
- Zusätzliche Theorie und Aufgaben im Anhang 2 Prozentrechnen
- Zusätzliche Erklärungen zum Aufbau des Kontenrahmens KMU im Anhang 4 Kontenrahmen.
Digitale Begleitmaterialien und Folienvorlagen
Zu den einzelnen Bänden stehen Ihnen diverse Folienvorlagen (PDF) kostenlos hier zum Download zur Verfügung.
- Aktualisiertes Kapitel Mehrwertsteuer, Aufgaben
- Aktualisiertes Kapitel Mehrwertsteuer, Lösungen
- Aktualisiertes Kapitel Mehrwertsteuer, Theorie
3. Auflage 2017
- Kapitel 11 - Vermögen, Fremd- und Eigenkapital (PDF)
- Kapitel 12 - Die Bilanz (PDF)
- Kapitel 13 - Veränderungen der Bilanz durch Geschäftsfälle (PDF)
- Kapitel 14 - Das Konto (PDF)
- Kapitel 15 - Journal und Hauptbuch (PDF)
- Kapitel 16 - Die Erfolgsrechnung (PDF)
- Kapitel 17 - Doppelter Erfolgsnachweis (PDF)
- Kapitel 20 - Zinsrechnen (PDF)
- Kapitel 21 - Fremde Währungen (PDF)
- Kapitel 30 - Wareneinkauf und Warenverkauf (PDF)
- Kapitel 31 - Dreistufige Erfolgsrechnung (PDF)
- Kapitel 32 - Mehrwertsteuer (PDF)
- Kapitel 33 - Kalkulation im Handel (PDF)
- Kontenrahmen (PDF)