Investitionsrechnung

Bundle: 2 Bände, Theorie und Aufgaben (180 Seiten), Lösungen (96 Seiten) inkl. PDFs
10. Auflage 2020, 276 Seiten, 19.5 x 26 cm
ISBN 978-3-286-32000-0
Preis: CHF 66.00
Die wichtigsten Methoden der Investitionsrechnung. Kompakt, übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt.

Investitionsrechnung behandelt die theoretischen Grundlagen und Rechenverfahren finanzwirtschaftlicher Entscheidungen, die meist unter Unsicherheit getroffen werden müssen. Es werden Problemstellungen für Studium und Weiterbildung sowie aus der Praxis aufgegriffen.

Der kompakte Theorieteil vermittelt Kenntnisse über die wesentlichen statischen und dynamischen Methoden der Investitionsrechnung, deren Aussagegehalt und Eignung für unternehmerische Entscheidungen. Die umfangreiche Aufgabensammlung ist an Praxisfälle angelehnt. Eine Serie von Gesamtaufgaben, die den Theoriestoff als Ganzes prüft, sowie Lösungshilfen runden den Aufgabenteil ab.

Inhalt

  • Begriff und Problemstellungen
  • Rechengrössen in der Investitionsrechnung
  • Statische Rechenverfahren
  • Dynamische Rechenverfahren
  • Unsicherheit, Inflation, Steuern
  • Nicht quantifizierbare Grössen
  • Nicht relevante Kosten
  • Cashflow-basierte Unternehmensbewertung

Inhaltliche Neuerungen 2020 gegenüber Vorauflage

Die vorherigen Auflagen fanden bei der Leserschaft eine sehr gute Aufnahme, weshalb die Autoren in der 10. Auflage nur geringe Änderungen vornahmen. Die Neuerungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Aufgaben zur Repetition und Vertiefung von Kapitel 6. Sie finden in diesem Dokument die wesentlichen Änderungen. 

Begleitmaterialien 

Theorie- und Aufgabenbuch (PDF)
Lösungsbuch (PDF)

Unsere Bundles bieten Ihnen einen überzeugenden Mehrwert: Als Gesamtpaket wird jeder gedruckte Band von einer digitalen Ausgabe und Begleitmaterialien im Bookshelf ergänzt, die Sie über den beiliegenden Lizenzschlüssel (Code) freischalten können.

Korrigenda

Allfällige Korrigenda finden Sie in Ihrem Bookshelf.

Zielgruppe

Das Lehrbuch eignet sich für:

• Studierende an Universitäten und FH
• Kandidierende von eidgenössischen Prüfungen
• Teilnehmende an Kaderausbildungsgängen
• Praktikerinnen und Praktiker aus Wirtschaft und Verwaltung