Das Lehrmittel deckt sämtliche Leistungsziele der Fächergruppe «Wirtschaft und Gesellschaft» – ohne Rechnungswesen – ab und eignet sich somit für den Unterricht in der kaufmännischen Grundbildung im E-Profil.
Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft
Beschreibung
Theorie, Übungen und Aufgaben
In der Theorie visualisieren grafische Darstellungen und Abbildungen komplexe Zusammenhänge. Die neuen Wissensstrukturen und Begrifflichkeiten werden bei den Übungen vertieft. Die Aufgaben eröffnen Lehrpersonen vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht und Volkswirtschaft und ökologischen Fragestellungen werden anhand des auf der Ordnerinnenseite abgebildeten Gesamtmodells transparent gemacht.
Aufbau
Das Lehrmittel erscheint in drei Bänden, in Ausgaben für Lernende und Lehrpersonen. Die Ausgabe für Lehrpersonen umfasst zusätzlich methodisch-didaktische Hinweise, Tafelbilder und Lösungsvorschläge.
Die Gestaltung des Ordners im Querformat und in Form von Loseblättern ermöglicht es, Tafelbilder und Notizen sowie zusätzliche Materialien direkt beim entsprechenden Text zu integrieren. Zusätzlich ist ein leerer Semesterordner verfügbar, der Platz bietet für die Inhalte eines Semesters.
Neuauflage 2019
Auf den Schuljahresstart 2019/20 hin wurden die Bände 1 und 2 des «Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft» aktualisiert. Im Wesentlichen sind die Inhalte unverändert. Fehler wurden korrigiert, Daten, Zahlen und PTT-Folien aktualisiert. In einigen Kapiteln wurden einzelne Aufgaben ersetzt. Aktualisiert wurden auch die Hinweise und Videos in den Zusatzmaterialien des e-desk.
Die Neuauflagen erscheinen im Bundle, d. h. Ordner mit PDF und für Lehrpersonen zusätzliches PDF mit Lösungen und Kommentaren.
Vorteile für Sie und Ihre Schüler
Das Lehrmittel bietet Ihnen viele Vorzüge
- Klare Struktur auf der Basis eines Gesamtmodells
- Anregende Aufgaben für den Unterricht
- Strukturierte Lernziel- und Begriffslisten
- Variantenreiche Übungen zur Überprüfung der Lernfortschritte
- Digitale Lernkarten zu jedem Kapitel als Lernunterstützung
- Als Lehrperson erhalten Sie zu jedem Kapitel sämtliche Lösungen, mehrere Dutzend vorbereitete und bearbeitbare Power-Point-Präsentationen, Videos und Web-Links
- Sowie eine Vielzahl bewährter Zusatzmaterialien im E-Desk unter www.brennpunkt-wug.verlagskv.ch.
Das Querformat und die Loseblattform erleichtern die Verwendung des Lehrmittels im Schulalltag. Zusatzblätter und eigene Unterlagen können leicht im Ordner eingefügt werden, Lösungen und schriftliche Notizen sind immer am richtigen Ort und nur das aktuelle Kapitel muss in den Unterricht mitgenommen werden. Als Organisationsunterstützung kann optional ein schlanker, leerer Semesterordner bezogen werden.
Begleitmaterialien der Brennpunkt-Reihe im Online-Tool «e-desk»

Unterrichten mit digitalen Inhalten
Als virtueller Arbeitsplatz umfasst der «e-desk» das Lehrmittel als E-Book und enthält umfangreiche Zusatzmaterialien: Übungen, Aufgaben, PowerPoint- Präsentationen und Tafelbilder.
Das Online-Tool ermöglicht zudem, sämtliche Unterlagen wie auch eigene Unterrichtsmaterialien einfach zu organisieren und den Lernenden mit einem Klick zur Verfügung zu stellen.
Übungen und Aufgaben können auch zur Prüfungsvorbereitung verwendet werden, welche die Lernenden zu Hause im individuellen Tempo bearbeiten. Das Arbeiten mit dem «e-desk» ermöglicht ein optimales Zeitmanagement für Lehrpersonen und Lernende. www.brennpunkt-wug.verlagskv.ch

21 Kapitel für die 120 Lektionen im Ergänzungsfach «Wirtschaft und Gesellschaft» an nicht kaufmännischen Berufsmaturitätsschulen.
Das Lehrmittel mit integrierter Heftführung und virtuellem Arbeitsplatz «e-desk»
Für Fragen im Zusammenhang mit dem E-DESK können Sie sich direkt an STR teachware wenden.