Die Studierenden sollen aus dem Stegreif während drei Minuten zu irgendeinem Thema präsentieren, das freie Reden einüben. Das Thema, über das sie sprechen, spielt keine Rolle: eine Alltagserfahrung, mein Morgen, eine Begegnung, einige Gedanken zu einer Begebenheit, die mich beschäftigt. Wenn wir uns alle im Klassenzimmer sehen, ist das einfacher, weil ich als Lehrperson intervenieren, die Referentin bei Unsicherheiten unterstützen, auf ein Blackout reagieren kann. Auch inhaltlich kann ich als Dozent schnell eingreifen und ad hoc eine Anschlussübung lancieren. Zum Beispiel: «Jetzt hast du bei deiner freien Rede drei Minuten über ein Thema gesprochen. Versuche, das Gleiche nun in 20 Sekunden zu kommunizieren.»
Im Fernunterricht habe ich dies wie folgt gelöst: Je vier Studierende versammeln sich in einem Breakout Room (Moodle, Konferenzsystem BigBlueBotton). Zeit: acht Minuten – in den ersten zwei Minuten entscheiden, wer spricht und über welches Thema der Student oder die Studentin referiert. Dann drei Minuten frei zum Thema reden; die anderen Studierenden der Gruppe hören nur zu. Schliesslich: drei Minuten kurze Rückmeldung in der Kleingruppe. Am Schluss Austausch der Erfahrungen im Plenum mit allen Studierenden. Varianten in den Breakout Rooms: einmal nur Audio, ein andermal zusätzlich mit Videofunktion.
Einerseits thematisieren wir gemeinsam die Kunst des freien Redens. Wie kann ich aus dem Stegreif einen Diskurs entwickeln, wie komme ich ins Sprechdenken? Wie entwickle ich psychologische Sicherheit? Was bewirkt Audio/Video? Wie fühlt es sich an, wenn ich zu einem Publikum rede, es aber nicht sehe? Der Fernunterricht kann hier einen Mehrwert schaffen. Neben den Erkenntnissen in Bezug auf das freie Vortragen thematisieren wir auch die Online-Situation, die sich vom Präsenzunterricht unterscheidet und die im beruflichen Kontext – auch ohne Corona – wohl immer wichtiger wird.
Erkenntnis aus dem Online-Unterricht: Wichtig sind kurze Blöcke, die sich abwechseln, klare Zeitvorgaben, noch klarere Handlungsanweisungen als im Präsenzunterricht.