Kanban – japanische Weisheit trifft auf den Verlag SKV

Der Verlag SKV befindet sich in vollem Schwung. Dank der sich ständig wandelnden Bildungslandschaft bleiben wir immerwährend in Bewegung. Im Zentrum stehen dabei nicht nur unsere Enhanced Books, Printmedien und Projektarbeiten. Nein! Die gesamte New-Work-Welt fasziniert uns. Doch wie integrieren wir die damit verbundenen Denkansätze und vielversprechenden neuen Tools in unser Team? Wir geben Ihnen gerne einen Einblick in unsere bunte Verlagswelt.

  • 17. April 2020, 10:00
  • SKV-News

Vom Ich zum Wir

Seit Januar 2020 nutzen wir intensiv das Prozess-Management-Tool Kanban. Kanban ist eine Methode, um Teamarbeit zu organisieren und zu koordinieren. Es soll die Transparenz im Team erhöhen, parallele Arbeiten limitieren und Stolpersteine oder Engpässe sichtbar machen. Ziel vom Kanban ist es, Anfragen und Projektaufträge gemeinsam im Team effizient zu bearbeiten und so die Durchlaufzeiten zu verringern. Unter dem Motto «Vom Ich zum Wir» leben und erleben wir Kanban tagtäglich aufs Neue. In unseren kurzen «Dailys» bringen wir uns gegenseitig in maximal 15 Minuten auf den aktuellen Stand und berichten, wer wie wo steht. Seit wir intensiv mit Kanban arbeiten, sind wir alle offener, agiler und gemeinschaftlicher unterwegs.

Und wie verändert Kanban den Verlag SKV?

Kanban lässt uns schneller denken und flexibler handeln, sei dies bei innovativen Ideen für unsere Zielgruppen, neuen Buchprojekten, zukunftsgerichteten Content-Angeboten auf Lernplattformen oder alternativen Kommunikationstools – und das mit fundiertem Know-how und zusätzlichen frei gewordenen Kapazitäten. Durch das Rollen-Modell, das seit 2019 die Organisation über Funktionen abgelöst hat, nutzen wir die einzelnen Talente in den verschiedenen Verlagsbereichen besser. Die Rollen haben zudem dazu beigetragen, dass wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermehrt explizit auf Basis ihrer Stärken einplanen. So trägt Kanban zur gesamten Organisationsentwicklung bei. Die Spirits von «Ich bewege etwas und trage die Verantwortung dafür», aber auch «Wir sitzen gemütlich zusammen und stossen auf den gemeinsamen Erfolg an» ist unser Weg zu Motivation und Zufriedenheit.

Wie sieht unser Kanban eigentlich aus?

Unser Kanban-Board ist bunt und lebendig und besteht aus folgenden Spalten.

Backlog: Der Vorrat an neuen Aufgabenpaketen. Es steht jeder Person frei, diesen zu füllen. Es wird allerdings nicht eigenmächtig entschieden, ob, wann und mit welcher Priorität diese Karte definitiv bearbeitet werden soll. Vielmehr wird dies dem Team im Nachschub-Meeting übertragen. Gemeinsam definieren wir die Prioritäten.

Inbox: In die Inbox werden Karten gezogen, die von allen als abgesegnet gelten. Diejenige Person, die ihren Avatar darauf setzt, signalisiert, dass sie mit der Bearbeitung begonnen hat.

Vorbereitung: In dieser Spalte befinden sich jene Aufgaben, für die jemand Vorbereitungsarbeiten macht.

Parkplatz Vorbereitung: Falls die Vorbereitungen abgeschlossen sind oder diese für eine bestimmte Zeit unterbrochen werden muss, wird die entsprechende Karte auf den sogenannten Parkplatz verschoben.

Work in Progress: Das Kernthema dieser Karte wird intensiv bearbeitet.

Parkplatz Work in Progress: Falls auch diese Arbeit einmal ausgesetzt werden muss, schiebt man die Karte auf den Parkplatz. So kann es z. B. sein, dass ein Projekt sehr umfangreich ist, mehrere Arbeitstage beansprucht und ein dringliches Meeting über ein bis mehrere Stunden dazwischengeschoben werden muss.

Done: Sobald alle Themenbereiche einer Karte abgeschlossen sind, wird die Karte ins «Done» verschoben.

Aktuell tauchen wir noch tiefer in die Kanban-Materie ein und werten unsere Durchlaufzeiten aus, um unsere Produktivität und Agilität zu prüfen. Doch alles verraten wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, liebe Kundinnen und Kunden, hier nun doch nicht: Wie zukunftsorientiert, agil und transparent wir tatsächlich sind, stellen Sie am besten selbst fest!

Nadine Kamer

Nadine Kamer hält in ihrem Leben einige Rollen inne: Beim Verlag SKV sind es die der Kundenbetreuung, der Print Kommunikation und des Eventmanagements; privat ist sie begeisterte Fussballerin und Trainerin. Daneben bildet sie sich am Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie zur dipl. Marketingmanagerin HF weiter. Seit Januar 2020 ist Nadine zertifizierte Team Kanban Practitioner.