Wenn wir wissen, wieso wir tun, was wir tun (Sinnhaftigkeit), dieses Tun interessant finden (Interesse) und es für uns als Mehrwert (eigene Werte) empfinden, fällt es uns auch leicht, die uns hemmenden Barrieren zu durchbrechen und Dinge mit Freude (Lust & Spass) anzupacken. Diese vier Elemente sind bei der intrinsischen Motivation zentral. Sie müssen von uns selbst kommen und nicht durch externe Faktoren wie zum Beispiel sozialen Status, Macht, Reichtum oder Zugehörigkeit beeinflusst werden.
Stellen wir uns also vor, dass uns die intrinsische Motivation auch in Bezug auf das Lernen antreibt, unser Bestes zu leisten, weil wir unsere eigene Vision verfolgen und dadurch dem (lebenslangen) Lernen einen Sinn geben. Nun gibt es auch Lernende, die ihren Sinn noch nicht gefunden haben. Zu oft hört man den Satz «Ich lerne das, weil mir meine Lehrperson dies aufgetragen hat». Viel Wissen wird angegangen, ohne zu wissen, weshalb oder wofür. Dies wiederum begünstigt die persönliche Motivation nur sehr selten.
Intrinsische Motivation fördern
Wie also können wir ein Lernumfeld schaffen, in welchem sich die Lernenden aus Eigenantrieb Wissen aneignen? Im Netz gibt es dazu viele Tipps. Einige davon haben wir für Sie zusammengestellt:
Tipp 1 Gute Stimmung
Wenn man sich in Stimmung bringt, um Neues zu erlernen, begünstigt dies die Motivation. Sorgen Sie also dafür, dass die Lernenden beim Einstieg in ein neues Thema zum Beispiel ein lustiges oder spannendes Video anschauen oder sich ein passendes Lied anhören.
Tipp 2 Suche nach dem Sinn
Fragen Sie sich – mit Ihren Lernenden zusammen –, welcher Sinn sich hinter einer Aufgabe oder der zu lernenden Theorie verbirgt. Spinnen Sie zum Beispiel Parallelen zum Alltag der Lernenden, so dass sie den Wissensstoff als hilfreich ansehen. Dies wiederum erhöht die Motivation.
Tipp 3 Aufteilen der Aufgabe
Zerlegen Sie die Aufgabe in kleine Teile, was die Hürden zum Ziel kleiner erscheinen lässt. Dadurch gelingt die Abarbeitung der Aufträge leichter, da man mit kleinen Portionen (wie zum Beispiel den einzelnen Sprints im eduScrum) effizienter vorankommt. Zusätzlich motiviert es, wenn man Kleinaufträge als erledigt kennzeichnen kann.
Tipp 4 Atmosphäre schaffen
Schaffen Sie eine gute, positive und lernbegünstigende Arbeitsatmosphäre. Diese fördert die Motivation und unterstützt bei der Erarbeitung von neuem Wissen.
Tipp 5 Autonomie fördern
Wenn sich die Lernenden im eigenen Lerntempo neues Wissen aneignen können, so begünstigt dies durch den eigenen Handlungsspielraum die Motivation.
Es gibt bekanntlich viele Wege, die nach Rom führen. Probieren Sie einige davon aus und finden Sie heraus, welche davon Ihre Lernenden motivieren. Viel Spass dabei!