Gastbeitrag: Unterricht mit TEAMS organisieren

Seit etwa 2 Jahren arbeite ich mit TEAMS – mit allen Klassen, unabhängig von Lehrgang, Zeit und Ort. Wie ich mich dabei eingerichtet habe, zeigt dieser Film, der Einblick in meine Unterrichtspraxis gibt.

  • 7. April 2020, 10:00
  • Lernen 360 Grad

Eine TEAMS-Schulung ist es nicht – die findest Du hier entweder als Kurs mit Auszeichnung “Badge” oder hier in Form von zahlreichen Videoschulungen. 

Text erstmals 17.03.2020 erschienen auf Schulblogsite https://ict.bzz.ch/2020/03/17/unterricht-mit-teams-organisieren/

 

 

Den Unterricht mit Videokonferenz starten

Besonders in Zeiten, in denen wir physisch auf Distanz gehen müssen, ist Beziehungsarbeit wichtig. Der Mensch ist ein soziales Wesen und braucht insbesondere in ausserordentlichen Situationen Kontakt zu anderen Menschen. Darum beginne ich den Unterricht mit einer Videokonferenz.

Es geht vor allem um die Beziehung mit den Lernenden, die nicht abbrechen soll. Aber es geht auch um das gegenseitige Commitment, dass die Schulzeit fürs Lernen reserviert sein soll (dass dies je nach Lehrbetrieb in der aktuellen Situation nicht möglich ist, ist mir bewusst – näher darauf eingehen will ich hier aber nicht). Darum beginne ich den Unterricht zur gewohnten Unterrichtszeit mit einer kurzen Videokonferenz.

In TEAMS geht das einfach, und zwar wie folgt:

  • Klassen-TEAMS wählen und dort in den entsprechenden Kanal gehen
  • Im Register “Beiträge” ganz unten auf der Taskleiste das Kamera-Symbol anwählen
  • Eine Videokonferenz planen: Datum, Zeit (max. 30 Minuten) und evtl. wöchentliche Wiederholung anwählen
  • Die Lernenden müssen NICHT hinzugefügt werden – sie sind bereits als Mitglieder in TEAMS aufgeführt und werden somit alle eingeladen.

Falls an der Konferenz nicht alle anwesend bzw. sichtbar sind, können fehlende Lernende separat aufgerufen und somit nochmals “eingeladen” werden.

Die Konferenz kann aufgenommen werden (nur von den Besitzern = Lehrpersonen des TEAMS) und so anderen nachträglich zugänglich gemacht werden.

Text erstmals 17.03.2020 erschienen auf Schulblogsite https://ict.bzz.ch/2020/03/17/den-unterricht-mit-videokonferenz-starten/

Anita Schuler

Anita Schuler ist Gruppenleiterin IKA am Bildungszentrum Zürichsee BZZ in Horgen und EDU-ICT-Projektgruppenmitglied. Als begeisterte Netzwerkerin bloggt und twittert sie zu den vielfältigen Möglichkeiten, die sich für das Lernen im digitalen Zeitalter auftun. Fasziniert vom Lernen blickt sie offen und neugierig über den Tellerrand hinaus, immer auf der Suche nach neuen Anregungen.