Da ich schon seit langer Zeit mit inzwischen allen meinen Klassen via TEAMS einerseits kommuniziere und andererseits den Unterricht organisiere, kann ich fast wie bis anhin unterrichten. Der Präsenzunterricht fällt weg und dennoch, so denke ich, ist es gut möglich, meine Präsenz bei den Lernenden einigermassen aufrechtzuerhalten, und zwar wie folge:
- Ankündigung des weiteren Vorgehens via Beitrag in TEAMS (dies funktioniert wie ein Klassenchat)
- Beginn der Unterrichtslektion mit Video Conferencing in TEAMS (vgl. Beitrag –> ganz unten auf Videokamera tippen)
- Angebot, mich persönlich via TEAMS-Chat zu fragen – schriftlich oder als Video Call
- Fragen und Infos an die Klasse können von allen im “Klassenchat”-Beitrag gepostet werden, werden gemeinsam bearbeitet/beantwortet, Moderation durch die Lehrperson
Strukturell und organisatorisch können meine Klasse und ich wie folgt weiterfahren:
- Aufgaben sind wie bis anhin in TEAMS platziert – mit Ressourcen (Theorie als .pdf, Link zu Lernmitteln und anderen Quellen, konkreter Auftrag mit Abgabetermin sowie Punkte für Bewertung)
- Feedback der Aufgaben folgt bis zum nächsten Unterrichtstermin
- Allfällige Probleme werden via Chat behandelt
Abgesehen von Filmen für Input (ich bevorzuge Loom) und kurzen “Präsenz”-Sequenzen via Video Call/Video Conferencing ändert sich (bei mir) nicht vieles. Dennoch werde ich bestimmt zahlreiche neue Erfahrungen machen – wie auch meine Lernenden und Lehrerkolleg*Innen. Und wir werden uns gegenseitig in diesem Prozess unterstützen. Auf ein engagiertes Ausprobieren während besonderen Zeiten!
Text erstmals am 15.03.2020 erschienen auf Schulblogsite https://ict.bzz.ch/2020/03/15/erste-schritte-zum-digitalen-unterricht/