Content First versus Print First

Medienneutralität im Verlagswesen

Ich kann mich noch gut an meinen ersten Arbeitstag im Verlag SKV erinnern. Am Telefon hiess es, ich solle doch an genau diesem Tag starten, da dann eine Präsentation zum Thema Medienneutralität stattfinden würde. Eigentlich, so dachte ich zumindest, hatte ich aufgrund meiner bisherigen Tätigkeiten im Verlagswesen nicht wenige Branchenkenntnisse gesammelt, doch mit diesem Thema war ich noch nie zuvor in Berührung gekommen.

  • 30. Oktober 2020, 10:00
  • SKV-News

Es herrscht Aufbruchstimmung

Mir war schnell bewusst, dass diese Neuerung den kompletten bisherigen Firmenprozess verändern und damit eine riesige Herausforderung für alle Beteiligten sein würde. Im Team wurde eine neue Strategie erarbeitet, um die Herausforderungen der Digitalisierung agil angehen zu können. Denn das klassische, einheitlich gedruckte Buch verliert zunehmend an Attraktivität und reicht vielen Kundenzielgruppen nicht mehr aus. Stattdessen steht die Individualität von Unterrichtsmaterialien für Schulen, Lehrpersonen, Lernende und Privatpersonen im Vordergrund.

Grosse Veränderungen in der Bildungslandschaft

Immer mehr wurden wir mit neuen Trends konfrontiert. Hier zusammengefasst ein paar Beispiele:

  • Digitalisierung (Digital First)
  • Neue Unterrichtsmethoden wie Handlungskompetenzorientierung (HKO) und Begleitetes Selbstorganisiertes Lernen (BGSOL)
  • Kollaboratives Arbeiten
  • Neue Bildungsverordnungen
  • Individualisierung und modulare Inhalte
  • Lehrer als Coaches
  • Blended-Learning
  • Flexible Präsenzzeiten der Lernenden
  • Zunehmendes Selbststudium

Was heisst dies nun für uns? Eines ist sicher: Es wird bestimmt nie langweilig. Klar ist auch: Wir müssen uns verändern und neue Wege gehen. Natürlich machen Veränderungen Angst, sie sind herausfordernd und anstrengend. Doch es tut gut, seine Komfortzone zu verlassen; dies bringt jeden und jede von uns in der persönlichen Entwicklung massiv weiter und stärkt damit das gesamte Team.

XML als Basis für «Content on Demand»

Um die Bedürfnisse des Kunden flexibel und rasch abdecken zu können, muss das höchste Gut des Verlags, also der Content, neutral aufbereitet werden. Wir wollen Inhalte intelligent und effizient managen, damit diese in allen Formen, Formaten und Kanälen publiziert und vermarktet werden können. Somit bewegen wir uns weg vom klassischen Buch und hin zur modularen und individuellen Datenaufbereitung, damit die Inhalte vom Kunden selbst wählbar und zusammenstellbar sind. Die Basis dafür ist eine XML-Lösung, um Daten (Content) strukturieren zu können und mit vielen Metadaten anzureichern. Daraus können, wie bereits erwähnt, die Form der Ausgabe, das Datenformat und der Medienkanal (Crossmedia) beliebig gewählt werden. Zusammengefasst heisst dies: Wir führen ein Content Management System ein, um eben diese Datenstruktur zu ermöglichen. Mit der Einführung dieses Systems wird der komplette Herstellungsprozess digitalisiert und automatisiert oder zumindest halbautomatisiert.

Nutzen für Verlag und Bildungsinstitutionen

  • Content First versus Print First
    • durch Einführung eines Content-Management-Systems
  • Individuelle, modulare, personalisierte Inhalte
    • passgenaues Zusammenstellen durch Kundinnen und Kunden
    • Ausweitung des Angebots
  • Crossmediales Publizieren
    • unterschiedliche Formen, Formate und Kanäle wählbar
    • Print, App, HTML, Tools, E-Books, Plattformen, LMS, Mobile, Online etc.
  • Stets aktualisierter Content
    • durch raschere Überarbeitungszyklen
  • Mehrfachverwertung der Daten
    • durch Datenstrukturierung mit Metatags
  • Automatisierung der Prozesse
    • Digitalisierter Workflow
    • Einbindung der Stakeholder in das Redaktionssystem
    • Steigerung der Agilität und Effizienz
  • Verschiedene Preismodelle
    • Abo, Einmalbezug, Mehrfachnutzung
  • Neue Vertriebskanäle
  • Supportangebote für Lehrpersonen
    • Didaktisierung
    • Kompetenzorientierung

Auf gutem Weg

Wir sind noch lange nicht am Ziel, aber mit vollem Einsatz daran, um obige Ziele in den kommenden Jahren zu erreichen. Die Möglichkeit der Individualität des Contents ersetzt nicht das klassische Buch, sondern bedeutet eine Erweiterung des Angebots. Wir sind überzeugt, dass es Bücher weiterhin geben wird, wollen aber gleichzeitig den Fortbestand des Verlags SKV sichern und von daher mit neuen Lernmedien, Innovationen und Geschäftsmodellen attraktiv, wichtig und ein relevanter Contentanbieter in der Schweizer Bildungslandschaft bleiben.

Schreiben Sie uns …

Und was beschäftigt Sie, liebe Leute aus der Bildungsbranche? Wir stellen fünf Fragen zur Diskussion:

  1. «Content on Demand»: Entspricht dies ihrem Bedürfnis?
  2. Welche Trends nehmen Sie in der Bildungslandschaft wahr?
  3. Zu den Output-Möglichkeiten: Welches Format, welchen Kanal oder welches Tool bevorzugen Sie persönlich?
  4. Was halten Sie von der Einführung eines Abo-Modells (Content zur Miete)?
  5. Können Sie sich vorstellen, Bildungsredaktorin oder -redaktor des Verlag SKV zu werden und mit uns diesen Weg gemeinsam zu gehen?

… und wenn Sie Ihre Antworten nicht hier auf diesem Kanal hinterlegen möchten oder lieber den persönlichen Dialog mit uns suchen, dann wenden Sie sich direkt an melanie.kuenzler@verlagskv.ch.

Melanie Künzler

Melanie Künzler ist in den Rollen Projektmanagement, Contentmanagement und Angebotsentwicklung beim Verlag SKV tätig und engagiert sich dort stark für die Umsetzung der medienneutralen Datenaufbereitung. In ihrer Freizeit ist sie auf Biketouren und Wanderungen im Alpstein anzutreffen, bezeichnet Rotwein als ihre grosse Leidenschaft und geniesst die Gesellschaft anderer Menschen um sich herum.