Business-Speed-Dating: das neue Kontakt-Format in der Verlagswelt?

Das Format des Business-Speed-Datings stammt zweifelsohne nicht aus der Verlagswelt. Durchgeführt wird es mit dem Ziel, innert kürzester Zeit geschäftliche Kontakte zu knüpfen, eben Speed-Networking zu betreiben. Im beruflichen Umfeld sollen Ideen ausgetauscht und beworben, potenzielle Geschäftspartner begeistert werden. Insbesondere die Start-up-Branche, die per se agiler und dynamischer unterwegs ist als die vergleichsweise doch eher behäbige Verlagsbranche, setzt dieses Format gewinnbringend ein.

  • 2. Oktober 2020, 10:00
  • SKV-News

Ein Event der anderen Art

Der Verlag SKV geht tatsächlich schon seit geraumer Zeit ganz neue Wege: weg vom tradierten Verlagshaus hin zu einem vollkommen neuzeitlich ausgerichteten Unternehmen, das auf jegliche Kundenbedürfnisse schnell und adäquat reagieren kann. Und so kamen wir auf die Idee, mit einem Business-Speed-Dating einmal etwas ganz Anderes auszuprobieren.

Ein Format für neue Lernwelten

Das Format des Business-Speed-Dating passt hervorragend in die Experimentierkultur unseres Verlags hinein. Wir sind neugierig und versuchen uns an Lösungen, die unter Umständen auch wieder verworfen werden müssen, was im Übrigen so einkalkuliert ist. Wir sind der Meinung, dass wir unsere hochgesteckten Ziele nicht erreichen können, ohne mutig zu sein. 95 Jahre lang haben wir das klassische Verlagsgeschäft betrieben, im Bücherherstellen und -drucken sind wir absolut versiert. Doch die heutige Zeit stellt uns vor neue Herausforderungen: Veränderte Kundenbedürfnisse und technologischer Fortschritt machen auch vor unserer Tür nicht Halt. Im Verlag sind wir bereits seit zwei Jahren in einen umfangreichen Transformationsprozess eingebunden; wir haben vieles ausprobiert, neue Formen der Zusammenarbeit gefunden, uns auch entsprechend weitergebildet. Aber mit all den Ideen und Kreationen, die wir bis jetzt entwickelt haben, können wir allein noch nicht genügend ausrichten.

Und hier kommt das Business-Speed-Dating ins Spiel: Wir versuchen, über ein solches Format neue spannende Persönlichkeiten kennenzulernen. Tatsächlich agieren wir hier ähnlich einem Start-up, und ein wenig fühlen wir uns aktuell auch so. Wir wollen der Bildungsbranche nahestehende Personen für unsere Ideen begeistern und sie ermuntern, uns auf dem eindrücklichen Weg in völlig neue Lernwelten, in die Lehrpersonen, Lernende und viele mehr früher oder später zwangsläufig werden eintauchen müssen, zu begleiten. Angewiesen sind wir dabei auf Weggefährten, die für uns Inhalte schreiben – wie auch immer diese neuen Inhalte aussehen mögen –, die gegenlesen, prüfen, testen, uns Feedback geben und auch unseren Drive in die Lernwelt hineintragen und dort verbreiten.

Ein Business-Meeting mit Speed

Wir verfolgten am 28. August die beiden Ziele, Einblick zu geben in unsere drei grossen Lernweltprojekte, mit denen wir uns im Verlag gerade beschäftigen, und zur Mitarbeit anzuregen. In diesem Sinne war es also kein «Person-zu-Person-Date», sondern ein «Projekt-zu-Person-Date». An drei Stationen wurde je ein Projekt mit einem Zeitfenster von sieben Minuten vorgestellt. Dieses Vorgehen hat zwar Fahrt hineingebracht und den Austausch auf das Wesentliche komprimiert, es erwies sich allerdings bei einem erklärungsbedürftigen Projekt als zu kurz, so unser Learning. Die vierte Station deckte kein konkretes Projekt ab, sondern gestaltete sich offen: Hier tauschten sich die Teilnehmenden über ihre Visionen einer Lernumgebung der Zukunft aus.

Unsere Projekte in Kurzform. Im Projekt Newsroom wird das aktuelle Tagesgeschehen in der Schweiz und in der Welt mit Inhalten des Bildungsplans verknüpft, um den Unterricht auf verschiedenen Bildungsstufen anzureichern. Unsere Lernplattfom Modu:Lab ermöglicht handlungsorientiertes, vernetztes und bei Bedarf auch selbstorganisiertes Lernen. Unsere im Hintergrund entstehende grosse XML-Datenbank sperrt Inhalte nicht mehr zwischen zwei Buchdeckeln ein, sondern lässt die Kundin oder den Kunden den gewünschten Inhalt personalisiert und modular passgenau im gewünschten Format zusammenstellen.

Diese drei spannenden Verlagsprojekte haben wir mit den Teilnehmenden gespiegelt, ihr Feedback abgeholt, sie neugierig gemacht und dafür geworben, sich aktiv an der Gestaltung der neuen Lernwelten zu beteiligen und das Erlebte in ihren Fachschaften und Schulen zu streuen. Beim anschliessenden Apéro tauschten wir uns vertieft rege aus.

Last, but not least

Für uns war dieses erste Business-Speed-Dating ein rundum gelungener Anlass mit durchwegs positiven Rückmeldungen. Wir haben es geschafft, in Corona-Zeiten mit einem völlig neuen Format Lehrpersonen an einem Freitagabend nach Feierabend dazu zu animieren, sich auf etwas völlig Neues einzulassen – von dem wir selbst nicht wussten, wie dies genau herauskommen wird. Der Anlass war klein, aber fein und gegenseitig inspirierend. Die positive Grundeinstellung der Teilnehmenden, ihr grosses Interesse und ihr Enthusiasmus stimmen uns sehr optimistisch, eine Veranstaltung in diesem oder ähnlichem Format in naher Zukunft erneut anbieten zu können.

Und Sie, liebe Leserinnen und Leser?

Was müsste ein solches Business-Speed-Dating thematisieren, um Sie zu einer Teilnahme zu motivieren und Ihnen persönlich einen Mehrwert zu bieten?

Das Business-Speed-Dating wurde von den Projektmanagement-und Marketing-Teams des Verlags SKV aufgesetzt, organisiert und durchgeführt.

Kommentare

Echt cool, wie ihr drauf seid - so agil, immer mutig etwas Neues ausprobieren und so wie es für mich aussieht recht erfolgreich! Gratulation, denn so wie ich das als Aussenstehende beobachten kann, ist kein Verlag so vif wie ihr, ich kenne jedenfalls niemanden, der Neues so aktiv umsetzt!

Ich würde gerne an einem Speed-Dating teilnehmen - es müsste halt einfach in meinen Kalender passen, nahe am HB sein, ein spannendes Leitthema haben (das nicht schon 1'000 andere kommuniziert haben), nicht mehr als 2h dauern. Und ja, ich lasse mich herzlich gerne auch zu einem Apéro einladen - für mich als Veganerin (ja, ich weiss, ExtraWURST ;-)) leider meist ein Frust.