Startseite
Bookshelf Anmelden Warenkorb
Produkte
LERN:GALAXIE
Kaufleute Reform 2023 Digital Collaboration Specialist Entwicklungen LERN:GALAXIE
Verlag
Über uns Team Autoren Digitale Begleitmaterialien Edu:lexicon NETZ:WERK Inno:lab Partner
Blog Kontakt
Bookshelf Anmelden Warenkorb
Alles
Lernen 360 Grad
SKV-News
Beruf und Bildung
Entrepreneurship
22. Februar 2023, 08:00

Sprachen in der kaufmännischen Grundbildung

Wenn wir vom Verlag SKV uns mit KV-Lehrpersonen für Landes- und Fremdsprachen über den neuen Bildungsplan «Kaufleute 2023» austauschen, sind bei ihnen Unsicherheiten und eine gewisse Unzufriedenheit bezüglich der Grundlagen-Lernfelder in den Lehrplänen EBA und EFZ besonders stark ausgeprägt. Die vage Ausformulierung der Leistungsziele, verbunden mit der Zuordnung der Sprachen zu drei verschiedenen HKBs, stellen die Lehrpersonen vor Herausforderungen.
Lernen 360 Grad
18. Januar 2023, 10:00

Methode: Feed up, Feed back, Feed forward

Gutes Feedback wirkt wie ein Katalysator. Die Grundidee der Feed-forward-Methode ist, dass sich ein Feedback erst dann positiv auf eine Leistung auswirkt, wenn es auf die Zukunft und auf konkrete Ziele ausgerichtet ist.
Lernen 360 Grad
6. Januar 2023, 10:00

Signet «Handlungsfähig – Kompetent – Praxisversiert»

Mit der neuen kaufmännischen Lehrausbildung sollen angehende Kaufleute ab 2023 zu beruflichen Handlungen und Problemlösungen befähigt werden. Ziel ist es, dass sie lernen, selbstständig, zielorientiert und beruflich versiert zu agieren. Dementsprechend verändern sich auch die Prüfungen an der Berufsfachschule (BFS) in ihrer Ausgestaltung, d. h. in ihren Inhalten, in ihrer Form, in ihrer Dauer.
Lernen 360 Grad
16. Dezember 2022, 10:15

Wie sich die Berufsfachschulen Langenthal und Emme auf die Reform vorbereiten

In den Verwaltungskreisen Oberaargau und Emmental laufen die Vorbereitungen auf den Start des neuen Curriculums «Kaufleute 2023» auf Hochtouren. Wir haben Rico Largiadèr, stv. Rektor der Berufsfachschule Langenthal sowie Abteilungsleiter Brückenangebote und Kaufmännische Grundbildung, zum handlungsorientierten Prüfen und Reflektieren von Kompetenzen befragt. In 3 Antworten gibt er uns Einblick.
Lernen 360 Grad
12. Dezember 2022, 10:30

Inside CASE:LAB – Wissenstransfer leicht gemacht

Nicola Spirig, Marcel Hug, Marc Hirschi und viele weitere Schweizer Sportlerinnen und Sportler tun es. Und was genau? Ja natürlich: Sie trainieren regelmässig! Dasselbe steht ab Sommer 2023 auch für die Lernenden und zukünftigen Kaufleute neu auf dem Programm bzw. im Bildungsplan: das Trainieren von Handlungskompetenzen für die Berufswelt. Hierfür haben wir CASE:LAB, den Anwendungsplaneten der SKV LERN:GALAXIE, entwickelt.
Lernen 360 Grad
12. Oktober 2022, 10:00

3 Methoden zur Reflexion

Die (Selbst-)Reflexion ist ein wichtiges Instrument auf dem Weg der persönlichen Weiterentwicklung.
Lernen 360 Grad
22. September 2022, 09:00

Ein modernes Lernmedium soll vielseitig einsetzbar sein

Lernen 360 Grad
19. September 2022, 10:00

Veränderungen und Herausforderungen der BiVo 2023 im Bereich Sprachen

Im Bereich der Sprachen besteht bei vielen Berufsschulen im Hinblick auf die Reform Kaufleute 2023 Unsicherheit bezüglich konkreter Umsetzung.
Lernen 360 Grad
14. September 2022, 08:00

Sprachaufenthalte als Teil der Berufsbildung – heute und in Zukunft!

Am besten lernt man eine Sprache dort, wo sie auch gesprochen wird und wo man sie direkt anwenden kann: im Land selbst. Deshalb organisieren viele kaufmännische Berufsschulen Sprachaufenthalte für ihre Lernenden.
Lernen 360 Grad
6. September 2022, 10:00

Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken

Adressatengerechte Gesprächsführung, zielführendes Konfliktmanagement, interkulturelle Kommunikation – diese Kompetenzen sollen die zukünftigen KV-Absolventinnen und -Absolventen nicht nur in der Landessprache, sondern auch in den Fremdsprachen Französisch und Englisch aufweisen können.
Lernen 360 Grad
1. September 2022, 09:00

Mit NEW LEARNING zum sinnhaften, selbstbestimmten Lernen

Wer kennt es nicht? Eine Kollegin, ein Kollege wirft mit einem neuen Begriff um sich und geht automatisch davon aus, dass andere dasselbe darunter verstehen, wie sie oder er selbst. Auch im Bildungsumfeld gibt es immer häufiger Begriffe zu didaktischen Strömungen, Mindsets oder Methoden, welche (noch) nicht von allen gleichermassen verstanden, geschweige denn gelebt werden.

In diesem Blogbeitrag geht es um den Begriff «New Learning». Wir erläutern Ihnen die Abgrenzung, den Ursprung, die Definition und den Inhalt dazu.
Lernen 360 Grad
14. Juli 2022, 10:00

Handlungskompetenzorientierter Unterricht an der BFS Uster

Der Wechsel zum handlungskompetenzorientierten Unterrichten erfolgt in der kaufmännischen Grundbildung im Sommer 2023; damit steht er sozusagen vor der Tür. Die Berufsfachschulen (BFS) bereiten sich ganz unterschiedlich auf die anstehende Reform vor. Die BFS Uster beispielsweise hat bereits vor drei Jahren ein Modell eingeführt, das den neuen Anforderungen entgegenkommt – mit durchaus positiven Ergebnissen.
Lernen 360 Grad
27. Juni 2022, 10:00

Nutzererlebnis im Fokus

An Bekanntes anknüpfen, eine Grundlage setzen und auf Bestehendem aufbauen – auf diesem Prinzip basiert nicht nur das didaktische Konzept unserer MODU:LAB-Lernmedien in der neuen SKV-Lerngalaxie, sondern nach diesem Grundsatz wurde und wird diese auch entwickelt.
In diesem Beitrag gewähren wir Ihnen Einblick in den Entwicklungsprozess der Lerngalaxie.
Lernen 360 Grad
17. Juni 2022, 10:00

Handlungskompetenzorientierung in der Wissensaneignung

Mit der Reform «Kaufleute 2023» erfolgt ein Paradigmenwechsel: Die traditionelle Fächerorientierung wird von einer handlungskompetenzorientierten Berufsfelddidaktik abgelöst. Problembasierte Arbeits- und Lernsituationen rücken auch am Lernort Schule ins Zentrum. Zukünftig sollen KV-Lernende ihre Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen nachhaltig aufbauen, regelmässig reflektieren und iterativ weiterentwickeln werden.

Was bedeutet dies für die Lernmedien? Im Verlag SKV beschäftigen wir uns seit längerem intensiv mit der Bildungsreform und haben dafür die neue Lerngalaxie SKV und «MODU:LAB Kaufleute 2023» entwickelt.

In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie sich die handlungskompetenzorientierten Lerninhalte auf MODU:LAB von herkömmlichen Lernmaterialen unterscheiden. Wesentlich sind hierbei drei Neuerungen.
Lernen 360 Grad
7. Juni 2022, 08:00

Erste Praxiserfahrungen mit MODU:LAB «Digital Collaboration Specialist»

Marianne Scherer unterrichtet an der SIW Höhere Fachschule für Wirtschaft und Informatik AG den Pilotlehrgang der neuen eidgenössischen Weiterbildung DCS (Digital Collaboration Specialist) mit 12 Studierenden.
Für ihren Unterricht nutzt sie das für diese Weiterbildung konzipierte Lernmedium MODU:LAB Digital Collaboration Specialist, welches Teil der neuen SKV-Lerngalaxie ist. Auf unsere 3 Fragen zum Einsatz dieses interaktiven und multimedialen Tools gibt Marianne Scherer eine spannende Rückmeldung.
Lernen 360 Grad
13. Mai 2022, 10:00

Co-Creation und Collab am Lernort Schule

Der Lern- und Arbeitsort bietet Lehrpersonen und Lernenden vieles, unter anderem die Möglichkeit der Co-Creation und Kollaboration. Inwieweit? Lesen Sie selbst.
Lernen 360 Grad
8. April 2022, 10:00

Zurückblicken, durchblicken und voranschreiten

Retrospektiven sind ein nützliches und effizientes Instrument. Indem wir innehalten und zurückblicken, bieten uns Retrospektiven einmalige Chancen zu lernen, uns weiterzuentwickeln und Projekte voranzutreiben.
Lernen 360 Grad
24. März 2022, 10:00

Wissenswert – Der Stellenwert des Wissens am Lernort Schule

Vorwissen, Grundlagenwissen und Hintergrundwissen, darauf baut der Bildungsplan 2023 für die zukünftigen KV-Lernenden auf. Doch dies ist nur der Anfang …
Lernen 360 Grad
7. Januar 2022, 10:00

Achtung, fertig, Content!

«Du kannst den Ozean nicht überqueren, wenn du nicht den Mut hast, die Küste aus den Augen zu verlieren.»

Was für Christoph Kolumbus im 15. Jahrhundert galt, findet auch im heutigen Zeitalter noch Anwendung – so zum Beispiel bei unseren Bildungsredaktorinnen und -redaktoren. Diese machten sich vor Monaten auf, um einen neuen Planeten zu erforschen. Und so reisen aktuell rund 20 motivierte Lehrpersonen und engagierte Didaktiker in die Welt der Handlungskompetenzorientierung, bestückt mit zahlreichen (Lern-)Landkarten und Mut im Gepäck.
Lernen 360 Grad
10. Dezember 2021, 10:00

Wie gamifiziere ich meinen Unterricht?

Teil 4 – Spielen ist eine ernste Sache

In den bis dato erschienen Blogposts rund um Gamification im Berufsschulunterricht habe ich mein Gamification-Konzept dargelegt (Teil 1) und bewiesen, dass mit Gamification das Lernen sichtbar gemacht werden kann (Teil 2). Aber auch das Verhalten der Lehrperson verändert sich mit Gamification, von meinen Erfahrungen hierzu erzählte ich im Teil 3. Bleibt noch die Sicht aus Forschung, Didaktik und Pädagogik. Dazu dieser Beitrag, der aufzeigt, wie die Theorie aus Forschung und Hochschule im Berufsschulunterricht umgesetzt werden könnte.
Lernen 360 Grad
12. November 2021, 10:00

Von fremd- zu selbstbestimmt: 4+ Gamificationarten in Schule und Unterricht

Mit Gamification lassen sich Anreize setzen. Im Schulkontext kann dies auf verschiedenen Ebenen geschehen, in einer Unterrichtsstunde, einer ganzen Unterrichtseinheit, der ganzen Schule, letztlich auch im Schulsystem. Je nach Gamificationart wird die Fremdbestimmung oder die Selbstbestimmung erhöht.
Lernen 360 Grad
29. Oktober 2021, 10:00

Multimediales Lernen

Lernen mit Medien – mediales Lernen. Dies impliziert das Lehren und Lernen mit, von und über Medien. Thomas Alva Edison hatte bereits 1922 erkannt: «I believe that the motion picture is destined to revolutionize our educational system and that in a few years it will supplant largely, if not entirely, the use of textbooks.» Doch was ist eigentlich so neu und anders beim Lernen mithilfe der heutigen Medien und wie beeinflussen diese unser Lernen?
Lernen 360 Grad
24. September 2021, 10:00

Lernen in produktiven Teams

Lernen in Lerngruppen, in «produktiven Teams» ist – zusätzlich zum individuellen Lernen – für die Lernentwicklung und die Entwicklung von Lernstrategien der Lernenden sehr wichtig. Heute ist in den meisten Wissens- und Tätigkeitsgebieten (interdisziplinäres) Teamlernen und Team-Problemlösen Voraussetzung für die Erarbeitung neuer (Er-)Kenntnisse und Kompetenzen. Problemanalysen, -lösungen und -entwicklungen von Einzelkämpfern genügen schon lange nicht mehr. Das Einüben von Teamlernen ist heutzutage eines der Fundamente von Bildung und Ausbildung.
Lernen 360 Grad
16. Juli 2021, 10:00

Intrinsische Motivation von Lernenden

Wer kennt dies nicht? Draussen regnets, aber man sollte unbedingt noch mit dem Hund Gassi gehen. Oder: Man hat sich vorgenommen, dreimal in der Woche im Fitness-Studio zu trainieren, aber immer kommt etwas dazwischen. Die Motivation respektive der innere Antrieb oder Ansporn spielt in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Ohne Motivation klappt alles nur halb so gut – oder auch gar nicht.
Lernen 360 Grad
25. Juni 2021, 10:00

Methodenvielfalt in der Wissensvermittlung

Methoden sind Wege, die Lernende und Lehrende einsetzen, um an ihr Ziel zu kommen. Diese Wege wurden bis anhin sehr stark von der lehrenden Person und dem engmaschigen Stoffplan vorgegeben. Dies ist ein Grundsatz, welcher sich auf Basis der Bildungsreform 2022 verändern wird. Denn je weniger von Anfang an vorgegeben wird, desto vielfältiger und offener werden sowohl die Methoden sein, mit welchen man das gesteckte Ziel erreicht, als auch das Ziel respektive das Ergebnis selbst. So entsteht ein persönlicher Lernpfad mit allen Hürden, Schwierigkeitsstufen oder Extraschlaufen, die man für den Wissenserwerb benötigt.
Lernen 360 Grad
4. Juni 2021, 10:00

Wie gamifiziere ich meinen Unterricht? (Teil 3)

Lernen 360 Grad
16. April 2021, 10:00

Facetten der Lehrerkooperation

Kooperationen sind omnipräsent und gewinnen in dieser schnelllebigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Sei es in oder zwischen Unternehmen, im Privatleben oder in der Familie – wir alle kooperieren in irgendeiner Weise mit Personen unseres Umfelds. Nur was genau ist unter dem Begriff der Kooperation, geschweige denn der Lehrerkooperation, zu verstehen?
Lernen 360 Grad
1. April 2021, 10:00

BANI ist nicht gleich Bunny!

Lernen 360 Grad
12. März 2021, 10:00

So werden wir lernen!

Lernen 360 Grad
26. Februar 2021, 10:00

Wie gamifiziere ich meinen Unterricht? (Teil 2)

Die Lernenden beantworteten zu jeder Aufgabe dieselben 3 Reflexionsfragen:
1. Was habe ich gelernt (Lerninhalt)?
2. Wo kann ich das in meinem Beruf anwenden (Praxistransfer)?
3. Was war schwierig für mich (Lernstrategie entwickeln)?
Lernen 360 Grad
11. Dezember 2020, 10:00

Wie gamifiziere ich meinen Unterricht? (Teil 1)

Im Sommer habe ich endlich eine lang gehegte Idee wahr gemacht und einen Teil meines Unterrichts gamifiziert. Doch bis ich endlich wusste, wie ich diese neue «Methode» in meiner Unterrichtspraxis einführe und didaktisch passend einsetze, bin ich einen langen Weg gegangen.
Lernen 360 Grad
24. Juli 2020, 10:00

Hat das Fernlernen den Unterricht verändert?

Lernen 360 Grad
19. Juni 2020, 10:05

Online-Unterricht konkret (Teil 2)

Ich versuche, im Fernunterricht Übungen durchzuführen, die ich auch im Präsenzunterricht abhalte – jedoch mit Fokus auf die spezielle Online-Situation. Im Folgenden zwei Beispiele aus meiner Praxis (Kommunikation – Auftrittskompetenz – Moderation).
Lernen 360 Grad
19. Juni 2020, 10:00

Hallo, ist da jemand? (Teil 1)

Der Fernunterricht fordert Dozierende und Studierende gleichermassen. Alte Gewohnheiten müssen über Bord geworfen werden. Die Beziehung aber ist nach wie vor entscheidend für einen gelingenden Unterricht.

Rolf Murbach, Redaktor und Dozent, beschreibt, wie er den Fernunterricht während der Corona-Zeit erlebt hat.
Lernen 360 Grad
15. Mai 2020, 10:00

Gastbeitrag: Schule muss sich entwickeln. Schule "neu denken" ist unnötig.

Mich irritiert die Forderung, Schulen müssten sich nicht nur entwickeln, (was die meisten machen), Schulen müssten neu gedacht werden. Gefordert wird thematische Beliebigkeit und die Abschaffung von allem, was nach Leistung, Lehrpläne, Bewertung (insbesondere Einzelprüfungen und Noten) und Selektion aussieht. Nicht nur bis zur vierten/fünften/sechsten Klasse (darüber kann man wirklich diskutieren), sondern am besten bis und mit Uni-Abschluss.
Lernen 360 Grad
9. April 2020, 10:00

Corona schafft Prüfungen ab – jetzt geht es nur noch ums Lernen

Corona schafft, was sich viele Jugendliche in der Schweiz nur erträumt hatten – die Schulen sind geschlossen. Zum Glück findet Lernen weiterhin statt, oder, wie eine aktuell sehr populäre Webseite es nennt, trotz Corona (www.lernentrotzcorona.ch). Vielleicht ist es aber auch Lernen dank Corona. Gerade hat das Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich für die Gymnasien die Weisung ausgegeben, dass es keine summativen Lernzielkontrollen in diesem Semester gibt (mit wenigen Ausnahmen). Kann denn Lernen ohne summative LZK überhaupt stattfinden bzw. findet es statt? Welche Alternativen gibt es, damit Lernfortschritte dennoch festgehalten und weitere Lernschritte geplant werden können?
Lernen 360 Grad
7. April 2020, 10:00

Gastbeitrag: Unterricht mit TEAMS organisieren

Seit etwa 2 Jahren arbeite ich mit TEAMS – mit allen Klassen, unabhängig von Lehrgang, Zeit und Ort. Wie ich mich dabei eingerichtet habe, zeigt dieser Film, der Einblick in meine Unterrichtspraxis gibt. Eine TEAMS-Schulung ist es nicht – diese findest Du hier entweder als Kurs mit Auszeichnung “Badge” oder hier in Form von zahlreichen Videoschulungen.
Lernen 360 Grad
3. April 2020, 10:00

Gastbeitrag: Erste Schritte zum digitalen Unterricht

Wir unterrichten in diesen Wochen “virtuell”. Für den Anfang genügen grundlegende Informationen der Fachlehrperson (z. B. via Mail), Hinweise zu den Lehrmitteln und konkrete Arbeitsaufträge.
Lernen 360 Grad
20. März 2020, 10:00

Unterrichten in Zeiten von BYOD und (BG) SOL

Das Lehren und Lernen ist im Umbruch. BYOD (Bring Your Own Device), SOL (Selbstorganisiertes Lernen) und BG SOL (Begleitetes selbstorganisiertes Lernen) haben Einzug gehalten. Die Lernenden haben sich vom Papier verabschiedet und arbeiten nur noch auf ihren Tablets, der traditionelle Klassenverband beginnt sich aufzulösen, die Lernenden organisieren sich selber – mal mit mehr, mal mit weniger Begleitung. Die Zeit des auf die Lehrperson zentrierten Unterrichts, als die ganze Klasse in gemeinsamem Tempo in ein Thema eingeführt wurde, scheint abgelaufen. Immer mehr Schulen auf der Sekundarstufe II operieren mit entsprechenden Pilotklassen, und schon bald kommen die Lehrplan-21-Jahrgänge, die aus der Volksschule nichts anderes mehr kennen.
Lernen 360 Grad
Verlag SKV AG
Reitergasse 9
Postfach
8021 Zürich
Schweiz
Tel +41 44 283 45 21
Wichtige Seiten
  • Kaufmännischer Verband
  • Bookshelf
Service
  • Kundenservice
  • Auslieferung
  • Verlagsprogramm 2023
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Teamviewer Quicksupport
Newsletter
Bleiben Sie über unsere Produktneuheiten, Neuauflagen, Events und Aktionen informiert.
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • AGB
  • © Verlag SKV AG