Startseite
Bookshelf Anmelden Warenkorb
Produkte
LERN:GALAXIE
Kaufleute Reform 2023 Digital Collaboration Specialist Entwicklungen LERN:GALAXIE
Verlag
Über uns Team Autoren Digitale Begleitmaterialien Edu:lexicon NETZ:WERK Inno:lab Partner
Blog Kontakt
Bookshelf Anmelden Warenkorb
Alles
Lernen 360 Grad
SKV-News
Beruf und Bildung
Entrepreneurship
22. Februar 2023, 08:00

Sprachen in der kaufmännischen Grundbildung

Wenn wir vom Verlag SKV uns mit KV-Lehrpersonen für Landes- und Fremdsprachen über den neuen Bildungsplan «Kaufleute 2023» austauschen, sind bei ihnen Unsicherheiten und eine gewisse Unzufriedenheit bezüglich der Grundlagen-Lernfelder in den Lehrplänen EBA und EFZ besonders stark ausgeprägt. Die vage Ausformulierung der Leistungsziele, verbunden mit der Zuordnung der Sprachen zu drei verschiedenen HKBs, stellen die Lehrpersonen vor Herausforderungen.
Lernen 360 Grad
18. Januar 2023, 10:00

Methode: Feed up, Feed back, Feed forward

Gutes Feedback wirkt wie ein Katalysator. Die Grundidee der Feed-forward-Methode ist, dass sich ein Feedback erst dann positiv auf eine Leistung auswirkt, wenn es auf die Zukunft und auf konkrete Ziele ausgerichtet ist.
Lernen 360 Grad
6. Januar 2023, 10:00

Signet «Handlungsfähig – Kompetent – Praxisversiert»

Mit der neuen kaufmännischen Lehrausbildung sollen angehende Kaufleute ab 2023 zu beruflichen Handlungen und Problemlösungen befähigt werden. Ziel ist es, dass sie lernen, selbstständig, zielorientiert und beruflich versiert zu agieren. Dementsprechend verändern sich auch die Prüfungen an der Berufsfachschule (BFS) in ihrer Ausgestaltung, d. h. in ihren Inhalten, in ihrer Form, in ihrer Dauer.
Lernen 360 Grad
16. Dezember 2022, 10:15

Wie sich die Berufsfachschulen Langenthal und Emme auf die Reform vorbereiten

In den Verwaltungskreisen Oberaargau und Emmental laufen die Vorbereitungen auf den Start des neuen Curriculums «Kaufleute 2023» auf Hochtouren. Wir haben Rico Largiadèr, stv. Rektor der Berufsfachschule Langenthal sowie Abteilungsleiter Brückenangebote und Kaufmännische Grundbildung, zum handlungsorientierten Prüfen und Reflektieren von Kompetenzen befragt. In 3 Antworten gibt er uns Einblick.
Lernen 360 Grad
12. Dezember 2022, 10:30

Inside CASE:LAB – Wissenstransfer leicht gemacht

Nicola Spirig, Marcel Hug, Marc Hirschi und viele weitere Schweizer Sportlerinnen und Sportler tun es. Und was genau? Ja natürlich: Sie trainieren regelmässig! Dasselbe steht ab Sommer 2023 auch für die Lernenden und zukünftigen Kaufleute neu auf dem Programm bzw. im Bildungsplan: das Trainieren von Handlungskompetenzen für die Berufswelt. Hierfür haben wir CASE:LAB, den Anwendungsplaneten der SKV LERN:GALAXIE, entwickelt.
Lernen 360 Grad
8. Dezember 2022, 08:00

Die schöne, bunte Kryptowelt verstehen

Am 30. November 2022 präsentierten die Autoren Pascal Hügli und Costantino Lanni ihr neues E-Book «Bitcoin verständlich erklärt». Über 80 Personen nahmen an diesem spannenden Event teil.
SKV-News
12. Oktober 2022, 10:00

3 Methoden zur Reflexion

Die (Selbst-)Reflexion ist ein wichtiges Instrument auf dem Weg der persönlichen Weiterentwicklung.
Lernen 360 Grad
22. September 2022, 09:00

Ein modernes Lernmedium soll vielseitig einsetzbar sein

Lernen 360 Grad
19. September 2022, 10:00

Veränderungen und Herausforderungen der BiVo 2023 im Bereich Sprachen

Im Bereich der Sprachen besteht bei vielen Berufsschulen im Hinblick auf die Reform Kaufleute 2023 Unsicherheit bezüglich konkreter Umsetzung.
Lernen 360 Grad
14. September 2022, 08:00

Sprachaufenthalte als Teil der Berufsbildung – heute und in Zukunft!

Am besten lernt man eine Sprache dort, wo sie auch gesprochen wird und wo man sie direkt anwenden kann: im Land selbst. Deshalb organisieren viele kaufmännische Berufsschulen Sprachaufenthalte für ihre Lernenden.
Lernen 360 Grad
6. September 2022, 10:00

Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken

Adressatengerechte Gesprächsführung, zielführendes Konfliktmanagement, interkulturelle Kommunikation – diese Kompetenzen sollen die zukünftigen KV-Absolventinnen und -Absolventen nicht nur in der Landessprache, sondern auch in den Fremdsprachen Französisch und Englisch aufweisen können.
Lernen 360 Grad
1. September 2022, 09:00

Mit NEW LEARNING zum sinnhaften, selbstbestimmten Lernen

Wer kennt es nicht? Eine Kollegin, ein Kollege wirft mit einem neuen Begriff um sich und geht automatisch davon aus, dass andere dasselbe darunter verstehen, wie sie oder er selbst. Auch im Bildungsumfeld gibt es immer häufiger Begriffe zu didaktischen Strömungen, Mindsets oder Methoden, welche (noch) nicht von allen gleichermassen verstanden, geschweige denn gelebt werden.

In diesem Blogbeitrag geht es um den Begriff «New Learning». Wir erläutern Ihnen die Abgrenzung, den Ursprung, die Definition und den Inhalt dazu.
Lernen 360 Grad
11. August 2022, 09:00

Betriebliches Rechnungswesen: messen, steuern und zielgerichtet führen

In den beiden Bänden «Das betriebliche Rechnungswesen 1+2» gelingt es dem Autoren-Trio, fundiert und praxisbezogen einen Gesamtüberblick zu geben und dabei vernetzt in die Einzelthemen einzutauchen.
Beruf und Bildung
14. Juli 2022, 10:00

Handlungskompetenzorientierter Unterricht an der BFS Uster

Der Wechsel zum handlungskompetenzorientierten Unterrichten erfolgt in der kaufmännischen Grundbildung im Sommer 2023; damit steht er sozusagen vor der Tür. Die Berufsfachschulen (BFS) bereiten sich ganz unterschiedlich auf die anstehende Reform vor. Die BFS Uster beispielsweise hat bereits vor drei Jahren ein Modell eingeführt, das den neuen Anforderungen entgegenkommt – mit durchaus positiven Ergebnissen.
Lernen 360 Grad
27. Juni 2022, 10:00

Nutzererlebnis im Fokus

An Bekanntes anknüpfen, eine Grundlage setzen und auf Bestehendem aufbauen – auf diesem Prinzip basiert nicht nur das didaktische Konzept unserer MODU:LAB-Lernmedien in der neuen SKV-Lerngalaxie, sondern nach diesem Grundsatz wurde und wird diese auch entwickelt.
In diesem Beitrag gewähren wir Ihnen Einblick in den Entwicklungsprozess der Lerngalaxie.
Lernen 360 Grad
17. Juni 2022, 10:00

Handlungskompetenzorientierung in der Wissensaneignung

Mit der Reform «Kaufleute 2023» erfolgt ein Paradigmenwechsel: Die traditionelle Fächerorientierung wird von einer handlungskompetenzorientierten Berufsfelddidaktik abgelöst. Problembasierte Arbeits- und Lernsituationen rücken auch am Lernort Schule ins Zentrum. Zukünftig sollen KV-Lernende ihre Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen nachhaltig aufbauen, regelmässig reflektieren und iterativ weiterentwickeln werden.

Was bedeutet dies für die Lernmedien? Im Verlag SKV beschäftigen wir uns seit längerem intensiv mit der Bildungsreform und haben dafür die neue Lerngalaxie SKV und «MODU:LAB Kaufleute 2023» entwickelt.

In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie sich die handlungskompetenzorientierten Lerninhalte auf MODU:LAB von herkömmlichen Lernmaterialen unterscheiden. Wesentlich sind hierbei drei Neuerungen.
Lernen 360 Grad
7. Juni 2022, 08:00

Erste Praxiserfahrungen mit MODU:LAB «Digital Collaboration Specialist»

Marianne Scherer unterrichtet an der SIW Höhere Fachschule für Wirtschaft und Informatik AG den Pilotlehrgang der neuen eidgenössischen Weiterbildung DCS (Digital Collaboration Specialist) mit 12 Studierenden.
Für ihren Unterricht nutzt sie das für diese Weiterbildung konzipierte Lernmedium MODU:LAB Digital Collaboration Specialist, welches Teil der neuen SKV-Lerngalaxie ist. Auf unsere 3 Fragen zum Einsatz dieses interaktiven und multimedialen Tools gibt Marianne Scherer eine spannende Rückmeldung.
Lernen 360 Grad
27. Mai 2022, 10:00

Digital Collaboration Specialist: Interaktiv und praxisnah in die digitale Zukunft

Digital Collaboration Specialists machen Unternehmen fit für die digitale Zukunft. Für den neuen eidgenössischen Fachausweis hat der Verlag SKV ein massgeschneidertes Lernmedium entwickelt – multimedial, interaktiv und praxisorientiert.
SKV-News
13. Mai 2022, 10:00

Co-Creation und Collab am Lernort Schule

Der Lern- und Arbeitsort bietet Lehrpersonen und Lernenden vieles, unter anderem die Möglichkeit der Co-Creation und Kollaboration. Inwieweit? Lesen Sie selbst.
Lernen 360 Grad
8. April 2022, 10:00

Zurückblicken, durchblicken und voranschreiten

Retrospektiven sind ein nützliches und effizientes Instrument. Indem wir innehalten und zurückblicken, bieten uns Retrospektiven einmalige Chancen zu lernen, uns weiterzuentwickeln und Projekte voranzutreiben.
Lernen 360 Grad
24. März 2022, 10:00

Wissenswert – Der Stellenwert des Wissens am Lernort Schule

Vorwissen, Grundlagenwissen und Hintergrundwissen, darauf baut der Bildungsplan 2023 für die zukünftigen KV-Lernenden auf. Doch dies ist nur der Anfang …
Lernen 360 Grad
10. März 2022, 10:00

MODU:LAB für «Kaufleute 2023» – Ein Planet mit Sprachenvielfalt

Haben Sie bereits davon gehört? Interaktiv, multimedial, vielfältig und einfach in der Handhabung: so präsentiert sich unser neues Lernmedium MODU:LAB für die Bildungsreform «Kaufleute 2023». Es bietet Berufsfachschulen und Lehrpersonen eine vielseitige und abwechslungsreiche Lernumgebung.
Uns im Verlag SKV liegt am Herzen, dass Lehrpersonen mit dieser Lernumgebung alle Möglichkeiten zur Gestaltung ihres Unterrichts erhalten, die sie sich wünschen. Deshalb schreiben wir uns auf die Fahne, dass wir sämtliche Leistungsziele des Lehrplans Bfs abdecken. Und das meinen wir wörtlich!
SKV-News
4. Februar 2022, 17:00

Co-Working und Co-Creation

«In the new world, it is not the big fish which eats the small fish, it is the fast fish which eats the slow fish.» Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), spricht hiermit bedeutende menschliche Qualitäten wie Agilität und Flexibilität an, die auch im Rahmen des Bildungsplans «Kaufleute 2023» gefordert sind. Doch diese Fähigkeiten werden uns Menschen nicht in die Wiege gelegt, sondern bedürfen einer stetigen (Weiter-)Entwicklung.
SKV-News
21. Januar 2022, 10:00

Finanzplanung ist Lebensplanung

Längst hat Finanzplanung nicht mehr nur den Anspruch, Kundinnen und Kunden eine Übersicht des Status quo zu vermitteln, ihnen Durchblick im Finanzdickicht zu verschaffen und für eine gewisse Ordnung in ihrem Budgetplan und Versicherungsordner zu sorgen.
SKV-News
7. Januar 2022, 10:00

Achtung, fertig, Content!

«Du kannst den Ozean nicht überqueren, wenn du nicht den Mut hast, die Küste aus den Augen zu verlieren.»

Was für Christoph Kolumbus im 15. Jahrhundert galt, findet auch im heutigen Zeitalter noch Anwendung – so zum Beispiel bei unseren Bildungsredaktorinnen und -redaktoren. Diese machten sich vor Monaten auf, um einen neuen Planeten zu erforschen. Und so reisen aktuell rund 20 motivierte Lehrpersonen und engagierte Didaktiker in die Welt der Handlungskompetenzorientierung, bestückt mit zahlreichen (Lern-)Landkarten und Mut im Gepäck.
Lernen 360 Grad
10. Dezember 2021, 10:00

Wie gamifiziere ich meinen Unterricht?

Teil 4 – Spielen ist eine ernste Sache

In den bis dato erschienen Blogposts rund um Gamification im Berufsschulunterricht habe ich mein Gamification-Konzept dargelegt (Teil 1) und bewiesen, dass mit Gamification das Lernen sichtbar gemacht werden kann (Teil 2). Aber auch das Verhalten der Lehrperson verändert sich mit Gamification, von meinen Erfahrungen hierzu erzählte ich im Teil 3. Bleibt noch die Sicht aus Forschung, Didaktik und Pädagogik. Dazu dieser Beitrag, der aufzeigt, wie die Theorie aus Forschung und Hochschule im Berufsschulunterricht umgesetzt werden könnte.
Lernen 360 Grad
26. November 2021, 10:00

XML-Stylesheets

Per Knopfdruck in wenigen Sekunden ein fertig designtes Produkt? Ja, das ist möglich! Wir zeigen Ihnen wie. Es ist keinesfalls so, dass die Tätigkeiten einer Layouterin oder eines Grafikers damit komplett wegrationalisieren würden, sie verlagern sich einfach. Manuelles Design ist teilweise immer noch gefordert, doch in etwa 80 % aller Fälle kann mittels programmierter, hinterlegter Stylesheets automatisiert werden. Folglich benötigt ein Verlag die Funktion eines Layouters auch weiterhin, um eben die Designvorlagen im System einzubauen.
SKV-News
12. November 2021, 10:00

Von fremd- zu selbstbestimmt: 4+ Gamificationarten in Schule und Unterricht

Mit Gamification lassen sich Anreize setzen. Im Schulkontext kann dies auf verschiedenen Ebenen geschehen, in einer Unterrichtsstunde, einer ganzen Unterrichtseinheit, der ganzen Schule, letztlich auch im Schulsystem. Je nach Gamificationart wird die Fremdbestimmung oder die Selbstbestimmung erhöht.
Lernen 360 Grad
29. Oktober 2021, 10:00

Multimediales Lernen

Lernen mit Medien – mediales Lernen. Dies impliziert das Lehren und Lernen mit, von und über Medien. Thomas Alva Edison hatte bereits 1922 erkannt: «I believe that the motion picture is destined to revolutionize our educational system and that in a few years it will supplant largely, if not entirely, the use of textbooks.» Doch was ist eigentlich so neu und anders beim Lernen mithilfe der heutigen Medien und wie beeinflussen diese unser Lernen?
Lernen 360 Grad
15. Oktober 2021, 10:00

«Positiv führen» von Alexander W. Hunziker

Die digitale Transformation wie auch die Verlagerung von Arbeitstätigkeiten ins Homeoffice aufgrund der Covid-19-Pandemie bezeugen:
Professionalität im Umgang mit menschlichen Stärken und auch Schwächen, der Einsatz positiver Emotionen zugunsten der Mitarbeitenden im Unternehmen, kurzum positives Führen ist in diesen Zeiten wichtiger denn je.
Entrepreneurship
24. September 2021, 10:00

Lernen in produktiven Teams

Lernen in Lerngruppen, in «produktiven Teams» ist – zusätzlich zum individuellen Lernen – für die Lernentwicklung und die Entwicklung von Lernstrategien der Lernenden sehr wichtig. Heute ist in den meisten Wissens- und Tätigkeitsgebieten (interdisziplinäres) Teamlernen und Team-Problemlösen Voraussetzung für die Erarbeitung neuer (Er-)Kenntnisse und Kompetenzen. Problemanalysen, -lösungen und -entwicklungen von Einzelkämpfern genügen schon lange nicht mehr. Das Einüben von Teamlernen ist heutzutage eines der Fundamente von Bildung und Ausbildung.
Lernen 360 Grad
10. September 2021, 10:00

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Kennen Sie die in der Praxis relevanten Methoden zur Unternehmensbewertung und Aktienanalyse noch nicht oder möchten Sie sich vertieft mit dieser Materie auseinandersetzen? Marcus Hauser, Autor dieses Lehrwerks, gibt Ihnen einen Überblick über die meistverbreiteten Methoden und Modelle. Im Interview erzählt er Ihnen, wie das Lehrmittel aufgebaut ist und was es so besonders macht.
Beruf und Bildung
30. Juli 2021, 10:00

Spass am wissenschaftlichen Arbeiten

Eine Semester-, Bachelor-, Master-, Matura- oder ganz generell selbstständige Arbeit zu schreiben ist eine Herausforderung. Kann eine solche wissenschaftliche Arbeit wirklich Spass machen? Prof. Hunzikers Antwort lautet: ja, wenn man auf amüsante und praxisbezogene Weise dazu angeleitet und Kompliziertes einfach und verständlich dargestellt wird.
Beruf und Bildung
16. Juli 2021, 10:00

Intrinsische Motivation von Lernenden

Wer kennt dies nicht? Draussen regnets, aber man sollte unbedingt noch mit dem Hund Gassi gehen. Oder: Man hat sich vorgenommen, dreimal in der Woche im Fitness-Studio zu trainieren, aber immer kommt etwas dazwischen. Die Motivation respektive der innere Antrieb oder Ansporn spielt in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Ohne Motivation klappt alles nur halb so gut – oder auch gar nicht.
Lernen 360 Grad
25. Juni 2021, 10:00

Methodenvielfalt in der Wissensvermittlung

Methoden sind Wege, die Lernende und Lehrende einsetzen, um an ihr Ziel zu kommen. Diese Wege wurden bis anhin sehr stark von der lehrenden Person und dem engmaschigen Stoffplan vorgegeben. Dies ist ein Grundsatz, welcher sich auf Basis der Bildungsreform 2022 verändern wird. Denn je weniger von Anfang an vorgegeben wird, desto vielfältiger und offener werden sowohl die Methoden sein, mit welchen man das gesteckte Ziel erreicht, als auch das Ziel respektive das Ergebnis selbst. So entsteht ein persönlicher Lernpfad mit allen Hürden, Schwierigkeitsstufen oder Extraschlaufen, die man für den Wissenserwerb benötigt.
Lernen 360 Grad
11. Juni 2021, 10:00

Tastaturschreiben damals und heute

Wir haben unsere Autorinnen Christina Bussinger-Sgier und Olivia Greisler-Reinhard gefragt, was sie am meisten motiviert, wo sie das Fach Tastaturschreiben in Zukunft sehen und welche Tipps sie für eine spannende Unterrichtsgestaltung haben.
Beruf und Bildung
4. Juni 2021, 10:00

Wie gamifiziere ich meinen Unterricht? (Teil 3)

Lernen 360 Grad
21. Mai 2021, 10:00

Let's rock BiVo 2022

Seit Längerem beschäftigen wir uns intern mit der Konzeption und Erstellung von neuen Produkten für die Reform «Kaufleute 2022». Als Unterstützung zur Umsetzung ist eine 4-köpfige Fokusgruppe mit Lehrpersonen entstanden, die uns seit rund 9 Monaten begleitet. Damit wir rechtzeitig auf den Sommer 2022 ready sind, war es nun an der Zeit, die nächste Stufe zu zünden: die Erstellung von neuem Content. Dazu fand im April die erste Infoveranstaltung für potenzielle Bildungsredaktoren statt. Ca. 50 interessierte Lehrpersonen haben teilgenommen.
SKV-News
7. Mai 2021, 10:00

Bildungslehrpläne: Aus alt wird neu?

Schulen und ihre Lehrpläne müssen von Zeit zu Zeit angepasst werden, um auf gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren. Leider gehen dabei häufig zwei Prinzipien vergessen: «Es gibt in der Pädagogik nichts, was nicht auch wieder Nachteile hat» und «das Sowohl-als-auch».

Dazu sollen fünf Beispiele zur Diskussion vorgelegt werden.
Beruf und Bildung
16. April 2021, 10:00

Facetten der Lehrerkooperation

Kooperationen sind omnipräsent und gewinnen in dieser schnelllebigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Sei es in oder zwischen Unternehmen, im Privatleben oder in der Familie – wir alle kooperieren in irgendeiner Weise mit Personen unseres Umfelds. Nur was genau ist unter dem Begriff der Kooperation, geschweige denn der Lehrerkooperation, zu verstehen?
Lernen 360 Grad
1. April 2021, 10:00

BANI ist nicht gleich Bunny!

Lernen 360 Grad
26. März 2021, 10:00

3 Power-Ups für deine Präsi

Beruf und Bildung
12. März 2021, 10:00

So werden wir lernen!

Lernen 360 Grad
26. Februar 2021, 10:00

Wie gamifiziere ich meinen Unterricht? (Teil 2)

Die Lernenden beantworteten zu jeder Aufgabe dieselben 3 Reflexionsfragen:
1. Was habe ich gelernt (Lerninhalt)?
2. Wo kann ich das in meinem Beruf anwenden (Praxistransfer)?
3. Was war schwierig für mich (Lernstrategie entwickeln)?
Lernen 360 Grad
12. Februar 2021, 10:00

Das Schweizer Sozialversicherungsrecht: vielfältig, komplex und doch leicht verständlich

Beruf und Bildung
29. Januar 2021, 10:00

Innovationen im Bildungsumfeld

SKV-News
15. Januar 2021, 10:00

«Lost»? Eine junge KV-Lernende in Zeiten von Corona berichtet.

«Bleiben Sie zu Hause!»
Wer erinnert sich nicht an das Credo von Bundesrat Alain Berset zu Beginn der ersten Welle. Auf den ersten Lockdown im Frühling 2020 folgt nun ein zweiter harter Lockdown. Während die Gesellschaft in der Corona-Pandemie vornehmlich auf den Schutz der älteren Generationen fixiert ist, hat sich im deutschen Sprachraum «lost» als Jugendwort des Jahres 2020 etabliert. Wie geht es der Generation Z in diesen surrealen Zeiten? Wir haben bei einer Lernenden des Kaufmännischen Verbandes Schweiz in Zürich nachgefragt.
Beruf und Bildung
11. Dezember 2020, 10:00

Wie gamifiziere ich meinen Unterricht? (Teil 1)

Im Sommer habe ich endlich eine lang gehegte Idee wahr gemacht und einen Teil meines Unterrichts gamifiziert. Doch bis ich endlich wusste, wie ich diese neue «Methode» in meiner Unterrichtspraxis einführe und didaktisch passend einsetze, bin ich einen langen Weg gegangen.
Lernen 360 Grad
27. November 2020, 10:00

Bleiben Sie flexibel – modu:lab macht's möglich

Jede Lehrperson verbringt viel Zeit damit, den eigenen Unterricht zu planen. Wie sieht die Stoffverteilung aus? Welche Klasse soll in welcher Kalenderwoche welchen Inhalt, welche Aufgaben bearbeiten? Und welche Materialien sollen genutzt werden? Zum Hauptlernmedium kommen individuelle Materialien hinzu oder ersetzen dieses zum Teil auch.
Für all diejenigen, die sich viel Mühe damit gegeben haben, das Unterrichtsjahr im eigenen System abzubilden, haben wir eine gute Nachricht: modu:lab ist zwar eine eigene Welt, aber diese ist offen. Binden Sie die Links zu den gewünschten modu:lab-Inhalten in Ihr Moodle oder Ihre Teams-/OneNote-Umgebung ein – einfach und unkompliziert. So bleibt für Sie alles wie gewohnt.
Muss aber nicht! Mit unserem modu:lab-Kurssystem haben Sie nämlich spannende Möglichkeiten, Inhalte und Lernende miteinander zu verbinden.
SKV-News
13. November 2020, 10:00

Reden ist Gold

Eine Rede vor Publikum anschaulich und unterhaltsam zu gestalten, kann jeder und jedem von uns gelingen. Was es dabei zu beachten oder unbedingt zu vermeiden gilt, verrät Rednertrainer Michael Oefner auf die Fragen von Lea Mäder, verantwortlich für die digitale Kommunikation im Verlag SKV.
Beruf und Bildung
30. Oktober 2020, 10:00

Content First versus Print First

Ich kann mich noch gut an meinen ersten Arbeitstag im Verlag SKV erinnern. Am Telefon hiess es, ich solle doch an genau diesem Tag starten, da dann eine Präsentation zum Thema Medienneutralität stattfinden würde. Eigentlich, so dachte ich zumindest, hatte ich aufgrund meiner bisherigen Tätigkeiten im Verlagswesen nicht wenige Branchenkenntnisse gesammelt, doch mit diesem Thema war ich noch nie zuvor in Berührung gekommen.
SKV-News
16. Oktober 2020, 10:00

Strategie-Hackathon im Verlag SKV – eine agile Methode

Der Verlag SKV ist in einer Transformation und alles ist im Fluss – wie in vielen Unternehmungen und Organisationen. Strategie wird damit auch im operativen Alltag wichtiger, allerdings wird sie anders erarbeitet und umgesetzt wie bis anhin.
SKV-News
2. Oktober 2020, 10:00

Business-Speed-Dating: das neue Kontakt-Format in der Verlagswelt?

Das Format des Business-Speed-Datings stammt zweifelsohne nicht aus der Verlagswelt. Durchgeführt wird es mit dem Ziel, innert kürzester Zeit geschäftliche Kontakte zu knüpfen, eben Speed-Networking zu betreiben. Im beruflichen Umfeld sollen Ideen ausgetauscht und beworben, potenzielle Geschäftspartner begeistert werden. Insbesondere die Start-up-Branche, die per se agiler und dynamischer unterwegs ist als die vergleichsweise doch eher behäbige Verlagsbranche, setzt dieses Format gewinnbringend ein.
SKV-News
18. September 2020, 10:00

Interview mit Yvonne Vafi: Was sich innerhalb von 23 Jahren am Beruf der Lektorin und in der Verlagslandschaft geändert hat

SKV-News
4. September 2020, 10:00

Lehrmittel reloaded Oder: Welche Resonanz die Bivo 2022 in der Experimentierkultur des Verlags SKV hat

Seit geraumer Zeit knistert es erwartungsvoll in der Welt der kaufmännischen Grundbildung, denn die BiVo 2022 wirft ihre Schatten voraus. Was kommt da auf uns alle Neues zu? Wird «das KV» lediglich angepasst oder tatsächlich neu aufgestellt? Was passiert mit den Fächern, wenn die Handlungskompetenzen die Oberhand gewinnen? Wenn, falls, vielleicht, …: Spekulationen vermitteln kaum ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität, weder Ihnen im Bildungsalltag noch uns im Verlag SKV. Da wünscht sich der eine oder die andere schon einmal eine Glaskugel herbei.
SKV-News
21. August 2020, 10:00

Konfliktlösung am Arbeitsplatz

Wer kennt sie nicht, die zwischenmenschlichen Unstimmigkeiten am Arbeitsplatz? Was tun, wenn es immer wieder zu hitzigen Wortgefechten kommt und sich eine Person bzw. Partei nicht mehr verstanden und respektiert fühlt? Susanne Kienberger, Mediatorin SKWM und Transformationscoach, weiss, was in solchen Fällen zu tun ist.
Entrepreneurship
7. August 2020, 10:00

Führungskompetenzen heute

Jede Führungsperson bringt eigene Erfahrungen bzw. eine Prägung durch ihre Herkunft und Persönlichkeit mit. Dieses Verhalten zu reflektieren und seine eigenen Muster zu kennen erleichtern die Führung von Mitarbeitenden oder Teams. Nebst der Mitarbeiterführung ist die Unternehmensentwicklung eine wichtige Führungsaufgabe.
Entrepreneurship
24. Juli 2020, 10:00

Hat das Fernlernen den Unterricht verändert?

Lernen 360 Grad
3. Juli 2020, 10:00

7 Tipps für eine formvollendete Rede

Ein unpassender Witz, eine gähnend langweilige Einleitung, ein peinlicher Fauxpas beim Händeschütteln – bei einem öffentlichen Auftritt kann alles Mögliche schiefgehen. Knigge-Expertin Susanne Abplanalp weiss, wie Sie als Rednerin oder Redner mit Form und Inhalt glänzen.
Entrepreneurship
19. Juni 2020, 10:05

Online-Unterricht konkret (Teil 2)

Ich versuche, im Fernunterricht Übungen durchzuführen, die ich auch im Präsenzunterricht abhalte – jedoch mit Fokus auf die spezielle Online-Situation. Im Folgenden zwei Beispiele aus meiner Praxis (Kommunikation – Auftrittskompetenz – Moderation).
Lernen 360 Grad
19. Juni 2020, 10:00

Hallo, ist da jemand? (Teil 1)

Der Fernunterricht fordert Dozierende und Studierende gleichermassen. Alte Gewohnheiten müssen über Bord geworfen werden. Die Beziehung aber ist nach wie vor entscheidend für einen gelingenden Unterricht.

Rolf Murbach, Redaktor und Dozent, beschreibt, wie er den Fernunterricht während der Corona-Zeit erlebt hat.
Lernen 360 Grad
5. Juni 2020, 10:00

Vergessene Wörter

Selfie, Couchsurfing und Filterblase: Unsere Welt bringt laufend neue Wörter hervor, die vor zwanzig Jahren höchstens für hochgezogene Augenbrauen gesorgt hätten. Gleichzeitig verschwinden nicht mehr benötigte Begriffe in der Versenkung. Das ist eigentlich schade – denn kommt man sich nicht gleich viel eleganter vor, wenn man seinen Urlaub am Aerodrom antritt anstatt am Flughafen?
Beruf und Bildung
29. Mai 2020, 10:00

Networking: mein Netz, mein Werk

Ein vielfältiges Netzwerk trägt zum beruflichen Erfolg bei und bereichert das Leben. Networking ist Kunst und Haltung.
Es ist so selbstverständlich wie Weiterbildung. Man muss sein Netzwerk pflegen, das ist schon fast ein Gemeinplatz, genauso wie die Aufforderung, sich regelmässig weiterzubilden.

Doch wie geht man beim Aufbau des eigenen Netzes vor? Was ist wichtig und nützlich? Was wiederum sollte man unterlassen?
Entrepreneurship
22. Mai 2020, 10:00

Handwerk Schreiben: So gelingen attraktive Texte

Schreiben ist in vielen Jobs eine Schlüsselqualifikation und auch Visitenkarte. Wer es beherrscht, ist im Vorteil. Redaktor Rolf Murbach verrät einige Tipps, wie Sie informative und gut lesbare Texte verfassen.
Beruf und Bildung
15. Mai 2020, 10:00

Gastbeitrag: Schule muss sich entwickeln. Schule "neu denken" ist unnötig.

Mich irritiert die Forderung, Schulen müssten sich nicht nur entwickeln, (was die meisten machen), Schulen müssten neu gedacht werden. Gefordert wird thematische Beliebigkeit und die Abschaffung von allem, was nach Leistung, Lehrpläne, Bewertung (insbesondere Einzelprüfungen und Noten) und Selektion aussieht. Nicht nur bis zur vierten/fünften/sechsten Klasse (darüber kann man wirklich diskutieren), sondern am besten bis und mit Uni-Abschluss.
Lernen 360 Grad
8. Mai 2020, 10:00

Der Online-Meeting-Knigge

Homeoffice, oh Homeoffice: Barfuss und ungekämmt am Morgen zum ersten Kaffee greifen und damit an den Computer schlurfen. Nur mal kurz die Mails checken und dann mit Schrecken feststellen, dass die Videokonferenz bereits in 10 Minuten beginnt.

Ein flüchtiger Blick in den Spiegel zeigt nichts Schönes: Die Haare müssen gebändigt, das Gesicht mit kaltem Wasser geweckt werden. Rasch in ein frisches Hemd schlüpfen und die Anzugsjacke darüber, dazu braucht es keine Hosen und keine Socken. Homeoffice kann ganz klar Vorteile haben.
Beruf und Bildung
30. April 2020, 10:00

Im Gespräch

Moderne Führungstechniken sind in der gegenwärtigen Arbeitswelt 4.0 nicht mehr wegzudenken. Lea Mäder, Projektmanagerin beim Verlag SKV, sprach mit Prof. Dr. Alexander Hunziker über Positive Leadership.
Entrepreneurship
24. April 2020, 10:00

Business for Future

Das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Monaten mit der internationalen Bewegung Fridays for Future grosse Aufmerksamkeit gewonnen. Wir sind aufgerufen, über Generationen und Länder hinweg gemeinsame Lösungen zu finden, um die Nutzung der natürlichen Ressourcen drastisch zu senken, die globalen, linearen Wertschöpfungsketten in überschaubare Kreisläufe aufzubrechen und damit auch den schwindelerregenden Klimawandel zu verlangsamen. Das Motto ist Reduce, Reuse and Recycle (RRR).
Entrepreneurship
17. April 2020, 10:00

Kanban – japanische Weisheit trifft auf den Verlag SKV

Der Verlag SKV befindet sich in vollem Schwung. Dank der sich ständig wandelnden Bildungslandschaft bleiben wir immerwährend in Bewegung. Im Zentrum stehen dabei nicht nur unsere Enhanced Books, Printmedien und Projektarbeiten. Nein! Die gesamte New-Work-Welt fasziniert uns. Doch wie integrieren wir die damit verbundenen Denkansätze und vielversprechenden neuen Tools in unser Team? Wir geben Ihnen gerne einen Einblick in unsere bunte Verlagswelt.
SKV-News
9. April 2020, 10:00

Corona schafft Prüfungen ab – jetzt geht es nur noch ums Lernen

Corona schafft, was sich viele Jugendliche in der Schweiz nur erträumt hatten – die Schulen sind geschlossen. Zum Glück findet Lernen weiterhin statt, oder, wie eine aktuell sehr populäre Webseite es nennt, trotz Corona (www.lernentrotzcorona.ch). Vielleicht ist es aber auch Lernen dank Corona. Gerade hat das Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich für die Gymnasien die Weisung ausgegeben, dass es keine summativen Lernzielkontrollen in diesem Semester gibt (mit wenigen Ausnahmen). Kann denn Lernen ohne summative LZK überhaupt stattfinden bzw. findet es statt? Welche Alternativen gibt es, damit Lernfortschritte dennoch festgehalten und weitere Lernschritte geplant werden können?
Lernen 360 Grad
7. April 2020, 10:00

Gastbeitrag: Unterricht mit TEAMS organisieren

Seit etwa 2 Jahren arbeite ich mit TEAMS – mit allen Klassen, unabhängig von Lehrgang, Zeit und Ort. Wie ich mich dabei eingerichtet habe, zeigt dieser Film, der Einblick in meine Unterrichtspraxis gibt. Eine TEAMS-Schulung ist es nicht – diese findest Du hier entweder als Kurs mit Auszeichnung “Badge” oder hier in Form von zahlreichen Videoschulungen.
Lernen 360 Grad
3. April 2020, 10:00

Gastbeitrag: Erste Schritte zum digitalen Unterricht

Wir unterrichten in diesen Wochen “virtuell”. Für den Anfang genügen grundlegende Informationen der Fachlehrperson (z. B. via Mail), Hinweise zu den Lehrmitteln und konkrete Arbeitsaufträge.
Lernen 360 Grad
27. März 2020, 10:00

Ein Verlag im Ausnahmezustand

9 Uhr morgens, Montag bis Freitag: Treffpunkt aller Verlagsmitarbeitenden zum täglichen Kanban-Stand-up-Meeting, um in aller Kürze bereichsübergreifende Tagespendenzen zu diskutieren. Dieses Vorgehen bestimmte unser Leben im Verlag an der Hans-Huber-Strasse 4 in Zürich-Wollishofen bis zum 16. März 2020. Seither ist alles anders. Oder doch nicht alles? Denn trotz Ausnahmezustand, den der Bundesrat am 16. März infolge der lauffeuerartigen, weltweiten Verbreitung des Coronavirus für die Schweiz erklärte, erfährt unser Verlagsleben bei Weitem keinen Stillstand. Im Gegenteil: Verstärkt nutzen wir im Homeoffice die Vielfalt der digitalen Möglichkeiten, um unsere Kundinnen und Kunden – seien dies nun Lehrpersonen oder Dozentinnen, Lernende, Unternehmer oder Private – in gewohnt hoher Qualität bedienen und ihnen mehr Support denn je anbieten zu können.
SKV-News
20. März 2020, 10:00

Unterrichten in Zeiten von BYOD und (BG) SOL

Das Lehren und Lernen ist im Umbruch. BYOD (Bring Your Own Device), SOL (Selbstorganisiertes Lernen) und BG SOL (Begleitetes selbstorganisiertes Lernen) haben Einzug gehalten. Die Lernenden haben sich vom Papier verabschiedet und arbeiten nur noch auf ihren Tablets, der traditionelle Klassenverband beginnt sich aufzulösen, die Lernenden organisieren sich selber – mal mit mehr, mal mit weniger Begleitung. Die Zeit des auf die Lehrperson zentrierten Unterrichts, als die ganze Klasse in gemeinsamem Tempo in ein Thema eingeführt wurde, scheint abgelaufen. Immer mehr Schulen auf der Sekundarstufe II operieren mit entsprechenden Pilotklassen, und schon bald kommen die Lehrplan-21-Jahrgänge, die aus der Volksschule nichts anderes mehr kennen.
Lernen 360 Grad
17. März 2020, 15:00

Nachtrag des Verlags zum Blog vom 13. März 2020

Entrepreneurship
13. März 2020, 10:00

The crisis has arrived and afraid we all are.

So we stop travelling, we stop meeting, we stop being together, because we fear what may happen. We stop everything that entails meeting others, especially strangers. Because we are afraid. We stop greeting each other, no hugs, no kisses, no hand-shaking. Afraid to be infected with a virus that might make us sick.
Entrepreneurship
10. März 2020, 10:00

Going beyond. Everything. Or how to get out of our mess ;-)

How we think, how we lead, how we organize and how we act impacts everything we do and achieve as individuals, groups and organizations. Over the last 50 years, we have established a certain mindset and attitude around how we interact and work together that has embedded itself across borders, cultures and countries around the world. So, the American slightly (extreme) capitalistic way of trying to get things done (and get rich quickly) has become the norm in almost every corner of our planet.
Entrepreneurship
14. Februar 2020, 10:00

Digitale Kompetenz

Digitale Kompetenz? - Das weiss doch jeder. Das ist wenn man sich mit dem Computer auskennt, mit dem Internet und sozialen Medien. - Das ist zwar eine recht treffende Antwort, aber unter gebildeten Leuten formuliert man das anders, eher so:  Die Fähigkeit, Inhalte zu finden, einzuschätzen, zu nutzen zu teilen und zu erzeugen unter Einsatz von Informationstechnologie und dem Internet. Ist damit viel gewonnen? – Was konkret muss man denn lernen und üben, um die immer wichtiger werdenden digitalen Fertigkeiten zu erwerben? Excel und Word, Facebook und LinkedIn, Instagram und Snapchat, WhatsApp und Skype? Oder doch eher GoogleDocs und SkyDrive, Teams und Notes, Ebay and Alibaba, Sway und Prezi? Oder vielleicht gar nichts von alledem?
Beruf und Bildung
5. Februar 2020, 10:24

Drei Mitarbeitende im Interview

SKV-News
21. Januar 2020, 10:00

Von Leadership zu Followership

Früher galt in der Wirtschaft ein fester Grundsatz: Die Grossen fressen die Kleinen. Dass das einmal nicht mehr wichtig ist, konnten sich unter den Top Managern bis vor kurzem nur wenige vorstellen. Heute aber gilt: Die Schnellen fressen die Langsamen. Es geht darum, möglichst schnell auf sich verändernde Bedingungen reagieren zu können. In der Taxibranche ist kein Stein mehr auf dem anderen geblieben, seit Uber die Regeln völlig neu definiert hat. Dass so etwas einem digitalen Unternehmen gelingen könnte, das nicht einmal eigene Fahrzeuge besitzt, galt eigentlich als unmöglich. Aber eben nur eigentlich. Für alle anderen Branchen kommt dies einem Weckruf gleich. Es ist sinnvoll, darüber nachzudenken, wie man reagieren sollte, wenn in der eigenen Branche ein Wettbewerber wie Uber auftauchen würde.
Entrepreneurship
Verlag SKV AG
Reitergasse 9
Postfach
8021 Zürich
Schweiz
Tel +41 44 283 45 21
Wichtige Seiten
  • Kaufmännischer Verband
  • Bookshelf
Service
  • Kundenservice
  • Auslieferung
  • Verlagsprogramm 2023
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Teamviewer Quicksupport
Newsletter
Bleiben Sie über unsere Produktneuheiten, Neuauflagen, Events und Aktionen informiert.
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • AGB
  • © Verlag SKV AG