Bleiben Sie flexibel – modu:lab macht's möglich

Jede Lehrperson verbringt viel Zeit damit, den eigenen Unterricht zu planen. Wie sieht die Stoffverteilung aus? Welche Klasse soll in welcher Kalenderwoche welchen Inhalt, welche Aufgaben bearbeiten? Und welche Materialien sollen genutzt werden? Zum Hauptlernmedium kommen individuelle Materialien hinzu oder ersetzen dieses zum Teil auch.

Für all diejenigen, die sich viel Mühe damit gegeben haben, das Unterrichtsjahr im eigenen System abzubilden, haben wir eine gute Nachricht: modu:lab ist zwar eine eigene Welt, aber diese ist offen. Binden Sie die Links zu den gewünschten modu:lab-Inhalten in Ihr Moodle oder Ihre Teams-/OneNote-Umgebung ein – einfach und unkompliziert. So bleibt für Sie alles wie gewohnt.

Muss aber nicht! Mit unserem modu:lab-Kurssystem haben Sie nämlich spannende Möglichkeiten, Inhalte und Lernende miteinander zu verbinden.

  • 27. November 2020, 10:00
  • SKV-News

Ein Kurs – was ist das eigentlich?

Ein Kurs ist das, was Sie daraus machen! Ihrer Vorstellung sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Einzige Bedingung: Bestimmte Inhalte sollen den Weg zu bestimmten Lernenden finden. Beispiele gefällig? Dann machen wir Sie gerne mit unseren drei (frei erfundenen) Musterlehrpersonen bekannt.

Felix – der pragmatische Typ

Felix mag es gerne unkompliziert. Er möchte sich nicht unablässig mit der Technik auseinandersetzen, sondern ist bestrebt, dass sich seine Klasse so schnell wie möglich an die Arbeit macht. Deshalb hält Felix es sich in modu:lab einfach und übersichtlich.

  • Für jede Klasse, die er unterrichtet, legt er einen eigenen Kurs an. Die Mitglieder eines Kurses entsprechen also exakt einer Klasse.
  • Die Möglichkeit, Inhalte zu filtern, nutzt er nicht; er schaltet seinen Lernenden mit einem einzigen Klick einfach alle Inhalte frei (im guten alten Schulbuch stand schliesslich auch alles auf einmal drin).
  • Felix hat also nur einmal zu Beginn des Schuljahrs die Aufgabe, sich mit dem Kurssystem zu beschäftigen. Das war's!

Nicole – der individuelle Typ

Nicole hat Freude an eigenen Materialien. Sie ist kreativ unterwegs und hat bereits ein paar tolle Inhalte selbst erstellt. Da kommt für sie kein konventionelles Lernmedium mit. Nicole nutzt deshalb in modu:lab die Möglichkeit, bestimmte Inhalte aus ihrem Kurs herauszuhalten. Stattdessen will sie ihre eigenen Wege gehen.

  • Auch Nicole legt für jede Klasse, die sie unterrichtet, einen eigenen Kurs an.
  • Nun nutzt sie die Möglichkeit, genau festzulegen, welche Inhalte über modu:lab sichtbar sein sollen und welche nicht. Themen, die sie an anderer Stelle selbst erstellt hat und nun für ihre Klasse nutzen möchte, deaktiviert sie in modu:lab. Manchmal handelt es sich dabei um ein ganzes Themengebiet, manchmal auch nur um eine einzelne Aufgabe, weil ihr die eigene besser gefällt.
  • Ausserdem schaltet sie für ihre Lernenden zunächst nur die Inhalte fürs erste Halbjahr frei. Wenn es soweit ist, schaltet sie die weiteren Inhalte später einfach dazu.

Ursina – der experimentierfreudige Typ

Ursina probiert gerne neue Dinge aus. Das Denken in strikten Abläufen und innerhalb von Klassenzimmergruppen ist nicht ihre Welt. Sie steht neuen Lernformen offen gegenüber und übergibt den Lernenden mehr und mehr Eigenverantwortung.

  • Ursina hat die spannende Idee, Lerngruppen über modu:lab zu organisieren. Dazu legt sie für jede Lerngruppe einen eigenen Kurs an.
  • Die Lerngruppen erhalten verschiedene Inhalte von Ursina zugewiesen, verbunden mit dem Auftrag, diese innerhalb ihrer Gruppen selbstorganisiert zu erarbeiten.
  • Nach dieser Selbstlernphase erhalten die Lerngruppen den Auftrag, das jeweils Gelernte einer anderen Gruppe zu vermitteln. Damit sie zur persönlichen Nachbereitung im Anschluss auf dieselben Grundlagen zugreifen können, schaltet Ursina nun allen Kursen die jeweils fehlenden Inhalte frei.

Und welcher Typ sind Sie?

Verraten Sie uns in den Kommentaren, mit welcher Lehrperson Sie sich identifizieren könnten: mit Felix, Nicole oder Ursina?

Vielleicht haben Sie beim Lesen auch eine eigene Idee entwickelt. Das macht uns natürlich neugierig. Verraten Sie uns diese?

Auf Ihre Beiträge freut sich

Ihr Verlag SKV

Kirsten Rotert

Kirsten Rotert ist seit vielen Jahren im Portfolio- und Projektmanagement der kaufmännischen Bildung unterwegs. Im Verlag SKV leitet sie das modu:lab-Projekt und hat auch ansonsten viel Spass daran, Ideen zum Fliegen zu verhelfen. Dabei hat sie eine Schwäche für neue Lernkonzepte, für digitale Möglichkeiten und dafür, sich mit Kundinnen und Kunden zu vernetzen, um gemeinsam an der idealen Lernwelt zu feilen.